E-Book, Deutsch, 562 Seiten
Feger / Hackel Existenzphilosophie und Ethik
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-033110-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 562 Seiten
ISBN: 978-3-11-033110-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics, Libraries, Institutes / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Existenzphilosophie, Lebensphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhalt;9
3;Alle Philosophie ist Existenzphilosophie;13
4;Existenzphilosophie ohne Ethik?;25
5;Teil I: Existenzphilosophie in Auseinandersetzung mit traditionellen Ethiken;45
5.1;Moral und Freiheit. Kants Begründung moralischer Pflichten;47
5.2;Works of Love: Towards a Reconsideration of Kierkegaard’s Ethical Standpoint;65
5.3;Nach der Sünde – Reflexionen über ein modernes Tabu. Kierkegaard als postsäkularer Aufklärer;79
5.4;Ethik und Ethikkritik. Philosophie der Existenz bei Kierkegaard und Nietzsche;101
5.5;Die Bedeutung existenzphilosophischen Denkens für die Ethik – exemplifiziert an Kierkegaard und Karl Jaspers;125
5.6;Freiheit, Wert und Sittengesetz – die Ethik Sartres im Zusammenhang mit Kant und Scheler;151
6;Teil II: Gibt es eine Ethik der Existenzphilosophie?;163
6.1;In welchem Sinn es nur in der Existenzphilosophie eine Ethik gibt, und sonst nirgends – und was das Problem mit diesem Sinn ist;165
6.2;Umriss einer existenzialistischen Ethik;179
6.3;Existenzphilosophie als Ontologie moralischer Phänomene?;203
6.4;Praxis als Inkommensurabilität bei Søren Kierkegaard;225
6.5;Ethik im Existenzialismus? – Tragisch reformuliert;259
6.6;Person und Passion bei Schelling und Nietzsche, oder: Wie ist Freiheit nach Golgatha möglich?;283
6.7;Eine existenzphilosophische Gefühlsethik?. Versuch über Angst und Verzweiflung bei Kierkegaard;297
6.8;Truth and Normativity in Kierkegaard and Heidegger;309
6.9;The Question of Ethics in Heidegger’s Being and Time;325
6.10;The Space of Pathos: Heideggerean Angst and Ethics;341
6.11;Der Begriff des Dämonischen bei Karl Jaspers. Von der (methodischen) Phänomenologie zur (theologischen) Existenzphilosophie;353
6.12;Diskursive Aberration als Grundlage des Gelingens. Zur existenzialistischen Ethik bei Sartre;367
6.13;Sartre: Urwahl versus Indifferenzfreiheit;381
7;Teil III: Ist Authentizität ein Wert?;395
7.1;The Ethics of Authenticity in Kierkegaard and Heidegger;397
7.2;Is Authentic Being a Virtue?;411
7.3;Selbsttäuschung, Selbstbestimmung und Authentizität bei Sartre;433
7.4;Vom Wert der Unaufrichtigkeit;447
8;Teil IV: Das Problem der Gewalt im Daseinsvollzug;479
8.1;Die Suspension der Ethik: eine etymologische Erklärung;481
8.2;Existenz, Körpertechniken und Gewalt bei Sartre. Skizzen zu einer politischen Anthropologie der Emotionen;493
8.3;Heidegger und Benjamin über Gewalt;517
9;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;541
10;Personenregister;551
11;Sachindex;557