Feess-Dörr | Die Redundanz der Mehrwerttheorie | Buch | 978-3-926570-11-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 208 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Hochschulschriften

Feess-Dörr

Die Redundanz der Mehrwerttheorie

Ein Beitrag zur Kontroverse zwischen Marxisten und Neoricardianern
Erscheinungsjahr 1989
ISBN: 978-3-926570-11-6
Verlag: Metropolis

Ein Beitrag zur Kontroverse zwischen Marxisten und Neoricardianern

Buch, Deutsch, Band 1, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 208 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Hochschulschriften

ISBN: 978-3-926570-11-6
Verlag: Metropolis


Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Produktionspreistheorie Sraffas für die Marxsche Mehrwerttheorie? Der Verfasser zeigt, dass die Mehrwerttheorie zu Ergebnissen führt, die entweder mit denen der neoricardianischen Reformulierung der Surplustheorie identisch oder falsch sind. Darüber hinaus wird eine produktive Rekonstruktion der Principles Ricardos geleistet, die über die verbreitete Deutung Ricardos als "reiner" Produktionspreistheoretiker hinausgeht.
Aus dem Inhalt
Neoklassische Theorie und Surplustheorie
Die Arbeitswerttheorie bei Marx und den Neoricardianern
Kritik der Marxschen Ricardo-Rezeption
Die Logik des Transformationsproblems
Zum Verhältnis von Produktion und Distribution
Krisentheoretische Konsequenzen der Werttheorie

Feess-Dörr Die Redundanz der Mehrwerttheorie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.