Hulverscheidt, Marion
Marion Hulverscheidt, geb. 1970, ist Ärztin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte der Universität Kassel und Mitglied im Klinischen Ethik-Komitee des Klinikum Nordhessen. Ihre Forschungsgebiete umfassen die Körpergeschichte im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft, Inter* im binären 20. Jahrhundert sowie Erinnerungskultur im Post-Kolonialismus.
Andronikashvili, Zaal
Zaal Andronikashvili (*1973) is a research fellow at the Center for Literary and Cultural Studies in Berlin and an Professor at the Ilia-State-University, Tbilisi. He studied History and Philology in Tbilisi and Saarbru¨cken and completed his PhD at the Göttingen-University (2005). His research interests are Narratology (theory of sužet), small/minor literature(s) – world literature, cultural semantics, political
theology, cultural history of Georgia in context of the Caucasus and Black-Sea-Region, soviet and post-soviet cultural history. He is an autor of three monographs: Die Erzeugung des dramatischen Textes. Ein Beitrag zur Theorie des Sujets. Erisch Schmied Verlag. Berlin 2008; Landna(h)me Georgien. Studien zur kulturellen Semantik, Kadmos Kulturverlag. Berlin 2018 (with Emzar Jgerenaia and Franziska Thun-Hohenstein) and ?oliti?uri teologia sakartveloši [Political Theology in Georgia]
Feddersen, Jan
Jan Feddersen, geb. 1957, ist in Hamburg, im Hafenviertel der Veddel aufgewachsen. Seit 1996 lebt er in Berlin, ebenso lange in Neukölln. Er ist Redakteur der TAZ, Kurator des taz lab und der taz Talks. Daneben veröffentlichte er zahlreiche Texte in Anthologien sowie Bücher zum Eurovision Song Contest und zur Identitätspolitik und ist Mitherausgeber des »Jahrbuch Sexualitäten«.
Nicolaysen, Rainer
Rainer Nicolaysen, geb. 1961, ist Leiter der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg; er ist Träger des Max-Brauer-Preises und des Hamburger Lehrpreises. Veröffentlichungen zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, zur Geschichte von Exil und Remigration, zur Sexualitätengeschichte und zur Hamburgischen Geschichte.