Fauser Medialität der Kunst
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1559-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne
E-Book, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8394-1559-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die literarische Produktion von Rolf Dieter Brinkmann ist ein herausragendes Beispiel für die Medialität der Kunst. Brinkmann thematisiert immer wieder den Doppelcharakter des Mediums als Instrument und Potenzial, die Verkörperungen sowie Erfahrungen einer unerwarteten Präsenz. Sein Changieren zwischen Kunst und Nicht-Kunst, die ausgiebige Beschäftigung mit Medienkonfigurationen und performativen Strategien machen ihn zu einem der heute interessantesten Protagonisten im Umgang mit Diskursen der Moderne.
Die wiederentdeckten Vechtaer Manuskripte zeigen bislang völlig unbekannte Aspekte des frühen Werks.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;In der Grube. Brinkmanns Neuer Realismus;17
4;»Studio-Linie.« Zu Brinkmanns Warenästhetik;33
5;Tourismus und Literatur: Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke;53
6;Rolf Dieter Brinkmanns Poetik der Selbstinszenierung;65
7;Rolf Dieter Brinkmann und Jack Kerouac: Die leere Utopie des ›Einfach-Nur-Da‹-Seins;83
8;Nachholende Moderne. Rolf Dieter Brinkmanns frühe Lyrik;103
9;Kreis, Punkt, Linie, Poetische Verfahren und Medialität in R. D. Brinkmanns Die Umarmung, Die Stimme und Godzilla;125
10;Schreiben gegen das ›ptolemäische Weltbild‹. Hybride Schrift-Bilder und Piktographie im Werk Rolf Dieter Brinkmanns;157
11;»Ich möchte mehr Gegenwart!« Aspekte der Intermedialität in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns;175
12;Redundante Wiederholungen, wiederholte Redundanzen. Ein Lektürevorschlag zu Rolf Dieter Brinkmanns Schnitte;193
13;Bilder einer Neuropoetik. Rolf Dieter Brinkmanns späte Text-Bild-Collagen und Notizbücher der Schnitte und Erkundungen für die Präzisierung des Gefühls für einen Aufstand: Reise Zeit Magazin (Tagebuch);213
14;Piloten – Orangensaftmaschinen – (Augen)Blicke. Zu Rolf Dieter Brinkmanns Raumkonstellationen;229
15;Pop-Mythos und Rebellion Rolf Dieter Brinkmann und die zeitgenössische Popmusik;243
16;Rolf Dieter Brinkmanns Konstruktion und Destruktion des weiblichen Körpers;257
17;Restformen von Menschenleben. Zum Verhältnis von Körperbild und Identität bei Rolf Dieter Brinkmann;271
18;Autorinnen und Autoren;283