Fausch-Pfister | Musiktherapie und Psychodrama | Buch | 978-3-89500-856-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 317 g

Reihe: zeitpunkt musik

Fausch-Pfister

Musiktherapie und Psychodrama


Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-89500-856-6
Verlag: Reichert Verlag

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 317 g

Reihe: zeitpunkt musik

ISBN: 978-3-89500-856-6
Verlag: Reichert Verlag


„Was die Musiktherapie aus dem Meer des Unbewussten auftauchen lässt, kann mit Psychodrama-Elementen an Land gezogen werden.“
Die vorliegende Methodenintegration wirkt besonders fruchtbar bezüglich der Intensivierung und Strukturierung des Prozesses sowie der Fokussierung von Themen. Der Transfer von Gelerntem ins Leben und von Problemen des Lebens in die Therapie wird gefördert. Es wird zum Beispiel unter „Erwärmung“ gezeigt, wie mit den passenden musiktherapeutischen Interventionen Menschen gezielt auf der körperlichen, psychischen, sozialen Ebene oder im Bereich des Lebenssinnes angesprochen werden können.
Dr. Sandra Lutz: „Im Aufbau des Buches werden die gut verständlichen Ausführungen zur Musiktherapie und zu verschiedenen Elementen des Psychodrama sowie zu deren Methodenintegration mit sensibel beschriebenen und differenziert analysierten Praxisbeispielen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Neurorehabilitation und der ambulanten Praxis mit Erwachsenen verwoben. Dadurch wird die Theorie in hervorragender Weise veranschaulicht. Die langjährige Berufserfahrung der Autorin macht die Arbeit für die Leserin und den Leser zu einem wahren Schatz an wertvollen methodischen Hinweisen, die in der musiktherapeutischen Praxis einfach und wirkungsvoll umgesetzt werden können.“
Das Buch ist für Musiktherapeuten geschrieben, aber auch Psychodramatiker, Musikerpädagogen, Schulpsychologen, Sozialpädagogen und Therapeuten verschiedener Richtungen nennen es ein nützliches Handbuch, besonders wegen der klaren Gestaltung, des knappen, übersichtlichen Theorieteils, den nachvollziehbaren Praxisbeispielen und den vielen praktischen Spielvorschlägen. Auch Personen, die mit Familien und Systemaufstellung arbeiten, erhalten ergänzende Hinweise. Menschen,die eine Therapieausbildung oder eine eigene Therapie suchen, finden Einblick sowohl in praktische Therapieverläufe als auch in den wissenschaftlichen Hintergrund.
Das Buch ist bereits in vier Sprachen übersetzt worden.
Fausch-Pfister Musiktherapie und Psychodrama jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heidi Fausch-Pfister

geb. in Zürich, Musiktherapeutin SFMT, Psychodramaleiterin PDH, Lehrtherapeutin, Supervisorin, Gastdozentin an verschiedenen europäischen Musiktherapie- und Psychodrama-Ausbildungen, Musikerin. Studien in Psychologie, Pädagogik, Analytischer Psychotherapie (C.G. Jung), Psychodrama (Moreno-Institut Überlingen), Master in klin. Musiktherapie. Langjährige musiktherapeutische Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Familientherapie, Psychosomatik, Neurorehabilitation, Geriatrie. Eigene Praxis für Musiktherapie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.