Faulstich / Zeuner | Erwachsenenbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 270 Seiten

Reihe: Juventa Paperbacks

Faulstich / Zeuner Erwachsenenbildung

Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten
3. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7799-4042-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten

E-Book, Deutsch, 270 Seiten

Reihe: Juventa Paperbacks

ISBN: 978-3-7799-4042-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Einführung in die Erwachsenenbildung vermittelt Kompetenzen für Tätigkeiten in diesem Handlungsfeld. Ausgehend von der zentralen Frage nach den Entfaltungsmöglichkeiten der Individuen in der gegenwärtigen Gesellschaft und dem Beitrag der Erwachsenenbildung hierzu stehen im Mittelpunkt Überlegungen zum professionellen Handeln der in der Erwachsenenbildung Tätigen.

Prof. Dr. Peter Faulstich lehrte Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Hamburg.
Faulstich / Zeuner Erwachsenenbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einführung, Ansatz und Überblick;8
3;1. Lernvermitteln als Tätigkeitskern oder Lehren ohne Zukunft?;14
3.1;1.1 „Professionalisierung“ in der Erwachsenenbildung;15
3.2;1.2 Berufsform und Tätigkeitsbündel;17
3.3;1.3 Andragogische Praxeologie;20
4;2. Lernen Erwachsener oder gar Bildung?;26
4.1;2.1 Lerntheorien und Lernen in Bedeutungszusammenhängen;26
4.2;2.2 Lernen in der Erwachsenenbildung;33
4.3;2.3 Lernchancen Erwachsener;36
4.4;2.4 Intervention und Organisation von Lernen;39
5;3. Erwachsenenbildung als Lernvermitteln – mehr als Unterrichten;48
5.1;3.1 Didaktische Konzepte;49
5.2;3.2 Intentionen;54
5.3;3.3 Themen für das Lernen Erwachsener;57
5.4;3.4 Methodenaspekte;66
6;4. Lernvermitteln durch Planen und Beraten;70
6.1;4.1 Planen von Lernumgebungen;70
6.2;4.2 Beraten;95
7;5. Lernende – Adressaten, Teilnehmendeund Nichtteilnehmende – Nichtlernende?;101
7.1;5.1 Sozialisation und Biographie;103
7.2;5.2 Adressaten- und Teilnehmerforschung;106
7.3;5.3 Zielgruppen- und Teilnehmerorientierung;112
7.4;5.4 Zielgruppen der Erwachsenenbildung;116
8;6. Lernwelten – Lernfelder;143
8.1;6.1 Selbstbestimmtes Lernen und Lernvermitteln;146
8.2;6.2 Lernen in Institutionen;152
8.3;6.3 Lernen mit Medien;153
8.4;6.4 Lernen im Betrieb und am Arbeitsplatz;159
8.5;6.5 Lernen im Lebenszusammenhang;163
9;7. Lernzeiten – Lebenszeiten;166
9.1;7.1 Zeitwerkstätten;167
9.2;7.2 Biographisches Lernen;172
9.3;7.3 Lernzeitansprüche;175
9.4;7.4 Lernchancen und alternative Zeitstrukturenim Bildungssystem;179
10;8. Institutionenspektrum und -profile;181
10.1;8.1 Institutionen und ihre Diffusionstendenzen;182
10.2;8.2 Institutionensystem der Weiterbildung;183
10.3;8.3 Erwachsenenbildung als„pluralistisches“ Institutionensystem;186
10.4;8.4 Institutionalisierungstendenzen undKooperationsstrategien;213
11;9. Historie, Situation und Perspektivendes Systems Erwachsenenbildung;217
11.1;9.1 Historie der Erwachsenenbildung;218
11.2;9.2 Situation und Perspektiven derErwachsenenbildung;232
12;Abbildungsverzeichnis;248
13;Literatur;249



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.