Buch, Deutsch, 300 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 128 mm x 194 mm
Reihe: Grundrisse des Rechts
Buch, Deutsch, 300 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 128 mm x 194 mm
Reihe: Grundrisse des Rechts
ISBN: 978-3-406-82100-4
Verlag: C.H.Beck
Die Rechtssoziologie ist eine Wirklichkeitswissenschaft, die das Recht, den rechtlichen Wandel und die Wechselwirkung von Recht und Gesellschaft beobachtet und beschreibt. Sie wird aufgrund der neuen Möglichkeiten empirischer Rechtsforschung und des Interesses an interdisziplinärer Rechtsforschung weiter an Bedeutung gewinnen. Grundlagenwissen in diesem Bereich wird von einigen Prüfungsordnungen vorausgesetzt.
Der vorliegende Grundriss des Rechts behandelt die Grundlagen der Rechtssoziologie. Er definiert und erläutert rechtssoziologische Grundbegriffe und stellt Fragen wie diese: Wie ist soziale und rechtliche Ordnung möglich?
Außerdem stellt das Lehrbuch "Klassiker" der Rechtssoziologie wie Karl Marx, Émile Durkheim und Eugen Ehrlich und ihre Positionen vor: Welche Antworten geben sie auf die Grundfragen der Rechtssoziologie?
Das Werk setzt sich darüber hinaus aber auch mit aktuell prominenten Ansätzen in der soziologischen Theorie auseinander. Der Schwerpunkt der diesbezüglichen Darstellung neuerer Forschung liegt im Medizinrecht und dem Bereich Behavioral Law & Economics.
Zielgruppe
Für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie die Wissenschaft und Lehre.