Buch, Deutsch, 353 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Buch, Deutsch, 353 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86649-140-3
Verlag: Budrich, Barbara
In diesem Sammelband geben Vertreterinnen und Vertreter aller beteiligten Professionen Einblick in ihre berufsspezifische Denk- und Arbeitsweisen im Umgang mit verletzten Zeuginnen und Zeugen und Beschuldigten im Strafverfahren. Der Band vermittelt Grundlagenwissen für einen schonenden Umgang mit Verletzten praxisnah und motiviert zur grenzwahrenden Kooperation.
Im Mittelpunkt des Buches stehen die Verletzten mit ihren psychischen Befindlichkeiten, ihren Erwartungen und Enttäuschungen. Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Justiz, Begutachtungspraxis, Nebenklagevertretung und Strafverteidigung beschreiben ihre Arbeit praxisnah, führen die Leserinnen und Leser chronologisch durch das Strafverfahren und motivieren zu Kooperation, die sich auch im eigenen Berufsfeld nicht immer als einfach erweist. Darüber hinaus werden rechtspolitische Vorgänge beleuchtet und Forderungen zu einem verbesserten Umgang mit verletzten Zeuginnen und Zeugen für den Bereich der Sexualdelikte erhoben.
Aus dem Inhalt:
Die Situation der Verletzten
Der Weg durch das Strafverfahren
Professionelle Prozessbegleitung verletzter Zeuginnen und Zeugen in Deutschland
Rechtspolitische Überlegungen und Veränderungsbedarf
Zielgruppe
Psychosoziale Fachkräfte der ambulanten und stationären, der freien und öffentlichen Jugendhilfe, Beratungsstellen und Kinderschutzeinrichtungen, Rechtspsychologinnen und Rechtspsychologen, Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Anwaltschaft, Staatsanwaltschaft, Gericht und Politik.