Buch, Deutsch, Band 12, 359 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 525 g
Buch, Deutsch, Band 12, 359 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 525 g
Reihe: Kartell- und Regulierungsrecht
ISBN: 978-3-8487-2506-9
Verlag: Nomos
Ziel der Arbeit ist es, den Nachahmungsschutz von Mode in einen f?r diese Industrie ma?geschneiderten Schutzmantel einzukleiden. Zun?chst wird dabei der Status quo des Schutzes von Modekreationen gegen Designnachahmungen nach deutschem, englischem, japanischem und US-amerikanischem Recht abgebildet. Prinzipiell kann eine Modekreation nach all diesen Rechtsordnungen durch verschiedene Immaterialg?terrechte sowie durch das Lauterkeitsrecht Schutz erfahren. Dar?ber hinaus kann durch die Ausweitung des Anwendungsbereiches der einzelnen Immaterialg?terrechte und des Schutzes gegen unlauteren Wettbewerb ein einzelner Designaspekt einer Modekreation gleichzeitig von mehreren Rechtsinstituten Schutz erfahren. Dieses als Schutzrechts?berlappung bezeichnete Ph?nomen kann einem austarierten Schutzrechtssystem entgegenwirken.
Im Ergebnis pl?diert der der Verfasser daf?r, das hohe Schutzniveau zu senken und den Nachahmungsschutz auf ein einziges Schutzrecht, n?mlich das Designrecht, zu beschr?nken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz allg., Marken- und Kennzeichenrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Patentrecht, Gebrauchs- und Geschmacksmusterrecht, Designrecht