Fansa / Grunewald | Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident | Buch | 978-3-89500-662-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 778 g

Fansa / Grunewald

Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident

Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zur Vorbereitung der Ausstellung „Tierisch moralisch. Die Welt der Fabel in Orient und Okzident“ am 22. und 23. November 2007

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 778 g

ISBN: 978-3-89500-662-3
Verlag: Reichert Verlag


Die berühmte, ursprünglich aus Indien stammende Fabelsammlung „Pancatantra“ ist in der Fassung, die ihr der arabische Literat Ibn al-Muqaffa im 8. Jahrhundert gegeben hat (“Kalila wa-Dimna“), eines der Meisterwerke arabischer Kunstprosa.
Im Landesmuseum für Natur und Mensch, Oldenburg fand vom 22. bis zum 23. November 2007 ein internationales Kolloquium statt, in dem renommierte Experten aus unterschiedlichen Perspektiven ihre neuesten Forschungen und Ergebnisse diskutierten. 13 reich illustrierte Beiträge namhafter nationaler und internationaler Autoren widmen sich der Gattung „Fabel“ von der Antike bis zur Neuzeit und rekapitulieren die Überlieferungsgeschichte dieser Fabelsammlung, die schon bald nach ihrer Übersetzung ins Arabische einen rasanten Siegeszug im Vorderen Orient und in Europa antrat. Die reichen Illustrationen trugen maßgeblich zu der Popularität und dem hohen Verbreitungsgrad der Fabelsammlung bei, die neben den Märchen aus 1001 Nacht die stärkste Wirkung auf die Erzählliteratur Europas hatte. In diesem Zusammenhang wird verdeutlicht, wie die Illustratoren mit den Bildvorlagen des Orients und mit den ihnen unbekannten Fabeltieren umgingen.
Abschließend gibt der umfangreich illustrierte Band interessante Einblicke in die spannende Rezeptionsgeschichte „Kalila wa-Dimnas“ in Orient und Okzident.
Fansa / Grunewald Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald: Vorwort

Niklas Holzberg: Äsop und die griechisch-römische Fabeltradition

Gerd Dicke: „. ist ein hochberühmt Buch gewesen bey den allergelertesten auff Erden.“ Die Fabeln in Mittelalter und Früher Neuzeit

Ludger Lieb: „Fabula docet?“ Überlegungen zur Lehrhaftigkeit von Fabel und Sprichwort

Horst Brinkhaus: Das indische „Pancatantra“ als Quelle von „Kalila wa-Dimna“

Joseph Sadan: Wie sagt man „Schildkröte“ auf Hebräisch? „Kalila wa-Dimna“ zwischen Arabisch und Hebräisch, vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert

Görge K. Hasselhoff: Zu einigen lateinischen Fassungen des „Pancatantra“

Sabine Obermaier: Das „Buch der Beispiele der alten Weisen“ Antons von Pforr

Sabrina Roth: „Kalila und Dimna“ in München. Ibn al-Muqaffa’s „Kitab Kalila wa-Dimna“ und die Handschrift Codex arabicus 616 der Bayerischen Staatsbibliothek in München

Detlev Quintern: Über die Wanderung ethischer Motive in Miniatur und Text an Beispiel und Genese des Gleichnisses von der Taube

Bernard O’Kane: Der Kreis schließt sich. Illustrationen aus „Kalila wa-Dimna“ von Indien zum Mittleren Osten und wieder zurück

Ulrike Bodemann-Kornhaas: Zwischen Mensch und Tier. „Kalila und Dimna“ in illustrierten Handschriften und Drucken des „Buchs der Beispiele der alten Weisen“ Antons von Pforr

Muhammad Al-Tunghi: „Kalila und Dimnas“ Reisen durch die Welt

Faranak Haschemi: Die persische Rezeption von „Kalila und Dimna“

Jürgen Grimm: „Pilpay fait près du Gange arriver l’aventure“. La Fontaine und die orientalische Fabeltradition

Ulrich Marzolph: Fabeln aus „Kalila und Dimna“ in der internationalen mündlichen Überlieferung


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.