Fanghänel | Die Tote in Kabine 8032 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

Fanghänel Die Tote in Kabine 8032


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7412-3463-7
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

ISBN: 978-3-7412-3463-7
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Auf einer Kreuzfahrt in der Ostsee wird in Kabine 8032 eine tote Frau gefunden. Die Geraer Kommissare Schreiber und Richter sind mit ihren Frauen an Bord. Sie werden gebeten, die ersten Ermittlungen zu übernehmen. Unter dem Bett der Toten, die aus Gera stammt, wird eine Tasche mit Falschgeld gefunden. Die Spuren führen zum Vater der Toten, einem ehemaligen hochrangigen Sicherheitsoffizier der deutsch-sowjetischen Aktiengesellschaft, die unter den Namen AG Wismut in Thüringen Uran abgebaut hat. Unter Leitung von Hauptkommissar Günter Schreiber ermittelt eine Sonderkommission. Unterdessen geschieht ein zweiter Mord. Nach einer spektakulären Aktion in alten Stollen und Schächten der Wismut AG, bei der es einen weiteren Toten gibt, gelingt es schließlich, die Täter festzunehmen und ein kriminelles Netzwerk zu zerschlagen.

Günter Fanghänel, geb. 1935 in Zeulenroda/Thür., ist promovierter und habilitierter Mathematikdidaktiker. Auf seinem Fachgebiet hat er in diversen Fachzeitschriften zahlreiche Beiträge veröffentlicht. Er ist Mitautor von Lehrbüchern und Schülermaterialien. 2009 ist von ihm das populärwissenschaftlichen Buch Zauberlehrlinge und Zahlen (ISBN 978-3-8370-8327-9) erschienen. Günter Fanghänel lebt seit vielen Jahren in Eppertshausen/Hessen. Die Tote in Kabine 8032 ist sein dritter Kriminalroman. Auch in seinen ersten beiden Kriminalromanen Der Tote vom Teufelstal. (ISBN 978-3-8448-1229-9) und Der Tote auf Gleis 2 (ISBN 978-3-7322-8498-6) ermitteln die Geraer Kriminalisten.

Fanghänel Die Tote in Kabine 8032 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1
Dienstag, 5. Juli, 19:30 Uhr. Ein schöner Sommertag ging langsam zu Ende. Auf der spiegelglatten Ostsee war das stattliche Kreuzfahrtschiff Unser Schiff 3 unterwegs von Gdynia nach Rostock. Auf Deck 12, dem Pooldeck, herrschte noch immer rege Betriebsamkeit. Auf vielen Liegen genossen leicht bekleidete Passagiere die letzten Sonnenstrahlen, hatten sich an der Bar mit Getränken versorgt oder am Eisstand aus dem vielfältigen Angebot eine Leckerei geholt. Es war allerdings auch Zeit zum Abendessen. Das Buffetrestaurant achtern auf Deck 12 füllte sich zusehends. Hier wurde eine reiche Auswahl kalter und warmer Speisen, Suppen, Salate, Fisch, viele Sorten Fleisch und Geflügel, Pizza, verschiedenste Beilagen sowie leckerer Nachtisch in vielfältigen Varianten angeboten. Auch das Hauptrestaurant Atlantis, das sich im Heck über die Decks 3 und 4 erstreckte, war schon gut gefüllt. Im Gegensatz zu vielen anderen Kreuzfahrtschiffen gab es auf der Unser Schiff 3 keine festgelegten Tischplätze und -zeiten. Man ging während der Öffnungszeiten ins Restaurant, suchte sich einen freien Platz, bzw. wurde vom Maitre empfangen und von einem Ober zum Tisch geleitet. Dies traf auch auf vier Personen zu, die soeben am Fenster der Steuerbordseite Platz genommen hatten. „Da können Sie ja direkt noch den Sonnenuntergang sehen“, meinte der junge Ober, der sie zum Tisch geführt und ihnen die Speisekarten überreicht hatte. Bei den vier Personen handelte es sich um Mitglieder einer Reisegruppe, die ihre Ostseereise alle bei dem auf Kreuzfahrten spezialisierten Reisebüro Martina in Gera gebucht hatten. Es waren dies Günter Schreiber mit seiner Frau Christel sowie das Ehepaar Karl und Ilona Richter. Die beiden Männer waren seit über 30 Jahren, seit Beginn ihrer Ausbildung zu Kriminalisten der Volkspolizei der DDR, eng befreundet. Beide waren 1990 übernommen und nach vielen gemeinsamen Erfolgen und auch manchen Enttäuschungen inzwischen zu Hauptkommissaren befördert worden. Schreiber war Leiter der Morduntersuchungskommmission (MUK) Gera und Richter oblag dort als Chef der Abteilung Kriminaltechnik alles, was mit Spurensicherung zu tun hatte1. Ilona Richter war mit Leib und Seele Lehrerin und unterrichtete hauptsächlich Mathematik am Geraer Helmholtz-Gymnasium. Christel Schreiber war dort die Schulsekretärin. Beide Frauen waren gute Freundinnen und gemeinsam mit ihren Männern trafen sich regelmäßig zum Doppelkopfspiel. Die Gewinne kamen dann immer in ein Sparschwein, dass anlässlich dieser Kreuzfahrt „geschlachtet“ worden war. „Also, so schön hätte ich mir unsere Reise nicht vorgestellt“, begann Ilona die Unterhaltung. „Das ist ja ein wunderbarer Beginn der Sommerferien.“ „Ja, ich habe mich auch lange mit dem Chef des Reisebüros unterhalten“, antwortete Karl. „Er hat uns die Route Kiel – Riga – Tallin – Helsinki – St. Petersburg –Gdynia – Rostock – Kopenhagen – Kiel auch sehr empfohlen und auch das Schiff, zumal hier fast alle Getränke und auch die Trinkgelder schon im Reisepreis enthalten sind.“ „Ich freue mich, dass deine anfängliche Skepsis überwunden zu sein scheint“, wandte sich Günter an die Frau seines Kollegen. „Nun wollen wir aber erst einmal unser heutiges Menü zusammenstellen. „Ich nehme die Hummersuppe, kein Zwischengericht, dann die Entenbrust á l'orange und als Dessert Eis mit heißen Himbeeren.“ Die anderen drei wählten ebenfalls und als die freundliche Bedienung nach den Getränkewünschen fragte, bestellten die Männer Bier und die Frauen Weißwein, weil sie sich für Fisch entschieden hatten. In diesem Moment kam ein junges Paar auf der Suche nach einem freien Platz vorbei und blieb kurz stehen. „Hallo, Frau Dr. Berschot und Herr Dr. Weingart“, wurden sie von Günter Schreiber begrüßt. Wir hoffen, Sie und Ihr Verlobter hatten einen schönen Tag. Es folgte gegenseitiges Händeschütteln. Seit der gemeinsamen Busanreise kannten sich alle. Dabei hatte Karl Richter scherzhaft gemeint, dass ja nun das Ermittlungsteam fast vollzählig sei. Dr. Hanna Berschot, eine zierliche, schwarzhaarige Person mit südländischem Aussehen, das sie ihrem italienischen Vater verdankte, war trotz ihrer erst 38 Jahre eine angesehene und geachtete Wissenschaftlerin am Institut für forensische Medizin der Universität Jena und dort die rechte Hand des Institutsdirektors Prof. Dr. Winfried Hensing. Richter und Schreiber hatten schon in vielen Fällen erfolgreich mit ihr zusammengearbeitet. Dabei scherte es die beiden wenig, dass in Jena getuschelt wurde, Dr. Berschot hätte ein Verhältnis mit ihrem 25 Jahre älteren Chef. Den jungen Mann an ihrer Seite hatte sie jedenfalls als ihren künftigen Ehemann Dr. Hans Weingart, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Informatikbereich der Uni Jena, vorgestellt. Nachdem die beiden auf einen freien Tisch in der Mitte des Raumes zugesteuert waren, nahm Christel Schreiber die Unterhaltung wieder auf: „Ich finde unsere Reise einfach wundervoll und die Planung von Karl muss ich sehr loben. Es war gut, dass wir in Riga und Tallin auf eigene Faust losgezogen sind und in Helsinki an der Stadtrundfahrt teilgenommen haben. Einen ersten Eindruck von diesen Städten haben wir ja gewonnen, aber natürlich war die Zeit überall zu kurz.“ „Das gilt ganz besonders für St. Petersburg“, beteiligte sich Günter Schreiber am Gespräch. „Ich war ja vor Jahren, als die Stadt noch Leningrad hieß, einmal dienstlich dort, aber es hat sich sehr viel verändert.“ „Nur die Bürokratie ist geblieben“, wandte Karl Richter ein. „Es wäre sehr schwierig geworden, hier privat durch die Stadt zu streifen. Man hätte Monate vorher ein Visum beantragen müssen und das hätte pro Person mindestens 70 Euro gekostet.“ „Es war völlig richtig, die vom Schiff angebotenen Ausflüge zu buchen“, bestätigte seine Frau. „Das Bernsteinzimmer im Katharinenpalast und die Wasserspiele in Petershof haben mich sehr beeindruckt.“ „Es war schon gut, dass wir für St. Petersburg zwei Tage hatten“, meine Günter. „Und mit dem Ausflug zum Peterhof hatten wir auch Glück, weil dieser so zeitig begann. So waren wir dort, als die Wasserspiele losgingen, später kamen ja immer mehr Busse. Außerdem konnten wir uns so auch noch an der Abendfahrt beteiligen und an der Newa eine der weißen Nächte erleben.“ „Aber anstrengend war das Ganze auch“, meinte seine Frau. „Unsere Entscheidung, gestern auf dem Schiff zu bleiben, fand ich gut, zumal wir ja schon gemeinsam in Danzig waren. So hatten wir einen gemütlichen Sonnentag an Bord. Die Ausflügler sind ja vorhin recht spät zurückgekommen.“ Dann kam das Gespräch auf die Kinder. Schreibers hatten einen Sohn, Heiko, der gerade am Helmholtz-Gymnasium das Abitur mit sehr guten Noten bestanden hatte. Die Tochter von Richters, Claudia, besuchte die gleiche Schule und war in der 11. Klasse. „Ich habe ja gedacht, aus den beiden wird vielleicht einmal ein Paar“, meinte Günter Schreiber, „aber mehr als eine gute Freundschaft ist da ja wohl nicht.“ „Da stimme ich dir zu“, antwortete Claudias Mutter. „Einen festen Freund hat unser Mädchen wohl noch nicht, obwohl wir uns – sie wird ja bald Neunzehn – langsam daran gewöhnen müssen. Aber manchmal gehen die beiden zusammen in die Disco und zum Abiball war sie ja auch von Heiko eingeladen worden.“ „Na, die jungen Leute haben sich doch gut amüsiert“, nahm Christel Schreiber das Wort. „Heiko wollte, dass wir dabei sind. Die meisten Eltern waren auch gekommen. Günter hatte vorher allerdings wenig Lust.“ „Na, da Heiko es so wollte, hatte ich mich eben aufgerafft und es war ja dann auch recht nett“, erwiderte Günter Schreiber. „Was will denn Heiko nun machen?“, erkundigte sich Karl Richter. „Er möchte in Ilmenau Elektrotechnik studieren“, antwortete Heikos Vater. „Aber zuvor will er noch ein freiwilliges soziales Jahr im Ausland absolvieren. Wir haben uns schon darauf eingestellt, dass wir noch ein paar Jährchen für seinen Unterhalt zuständig sind.“ „Na, das werdet ihr doch wohl schaffen“, lachte ihm Karl ins Gesicht. Schmunzelnd antwortete Günter: „So war meine Bemerkung nicht gemeint. Das Wichtigste, was wir den Kindern mitgeben können, ist doch eine gute Ausbildung.“ „Neben der Vermittlung von Werten und einer vernünftigen Erziehung“, ergänzte Ilona, die ihren Beruf nicht verleugnen konnte. Mit solchen Gesprächen verging die Zeit und die Frauen fragten ihre Männer, ob sie mit ins Theater kommen wollten. Im Bug des Schiffes gab es ein über drei Decks reichendes Theater mit über tausend Plätzen. Hier fanden jeden Abend sehr schöne Show-Aufführungen...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.