Buch, Deutsch, Band Band 4, 264 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Kulturanamnesen
Schlüsselthemen für ein junges Querschnittsfach
Buch, Deutsch, Band Band 4, 264 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Kulturanamnesen
ISBN: 978-3-515-10227-8
Verlag: Franz Steiner
Blickt man heute auf die Debatte zurück, so ist festzustellen, dass sich mittlerweile mit dem "Dreigestirn" von Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) ein Fachzuschnitt und eine Fachkultur formiert hat, wie es sie zu Beginn der Debatte so noch nicht gegeben hatte. Dieser Band schließt vor diesem Hintergrund an die bisherigen Reflexionen an, bietet eine aktuelle Standortbestimmung von GTE und erhellt die Perspektiven dieses Querschnittsfaches.
Die hier zusammengestellten Aufsätze fassen die Ergebnisse einer Tagung zusammen, die bewusst offen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Forum gab, Forschungsergebnisse und -perspektiven aus allen drei Teilgebieten zu präsentieren. Anlass war die Neugründung des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin sowie des Zentrums Medizin und Gesellschaft der Universität Ulm.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin