E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Gewicht: 278 g
Faltermaier / Mayring / Saup Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters
3. vollständig überarbeitete Auflage 2013
ISBN: 978-3-17-023908-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Gewicht: 278 g
ISBN: 978-3-17-023908-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. T. Faltermaier lehrt an der Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung der Universität Flensburg. Prof. Dr. Ph. Mayring lehrt Psychologische Methodenlehre an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Prof. Dr. W. Saup arbeitete am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg. Prof. Dr. P. Strehmel ist Professorin für Psychologie an der HAW Hamburg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Inhalt;6
3;Geleitwort;10
4;1 Einleitung;12
5;2 Das Erwachsenenalter in der Entwicklungspsychologie;19
5.1;2.1 Das neue Interesse am Erwachsenenalter;19
5.1.1;2.1.1 Gesellschaftlicher Wandel;20
5.1.2;2.1.2 Veränderungen in der Entwicklungspsychologie;25
5.2;2.2 Die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne;30
5.3;2.3 Was entwickelt sich auf welche Weise im Erwachsenenalter? Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle;38
5.4;Zusammenfassung;46
6;3 Lebenslauf und Erwachsenenalter: Theoretische Modelle, Strukturen und Themen der Entwicklung;48
6.1;3.1 Klassische Entwicklungsmodelle über die Lebensspanne;51
6.1.1;3.1.1 Charlotte Bühler;51
6.1.2;3.1.2 Erik Erikson;56
6.1.3;3.1.3 Robert Havighurst;61
6.2;3.2 Konzeptionen und Strukturierungen des Erwachsenenalters;65
6.2.1;3.2.1 Persönlichkeitsveränderungen: psychodynamische Ansätze;66
6.2.2;3.2.2 Persönlichkeitsveränderungen: Längsschnittstudien;68
6.2.3;3.2.3 Persönlichkeitsveränderungen: Entwicklungspsychologische Ansätze;72
6.2.4;3.2.4 Soziale Veränderungen;75
6.2.5;3.2.5 Veränderungen im Person-Umwelt-Verhältnis;79
6.3;3.3 Zentrale Themen und Konzepte der Entwicklung im Erwachsenenalter;82
6.3.1;3.3.1 Identität;84
6.3.2;3.3.2 Soziale Beziehungen: Intimität und Generativität;90
6.3.3;3.3.3 Sozialisation;93
6.3.4;3.3.4 Übergänge, Lebensereignisse und Krisen;96
6.3.5;3.3.5 Subjektive Ziele von Entwicklung;99
6.3.6;3.3.6 Gesundheit und Entwicklungsprozesse;103
6.3.7;3.3.7 Zentrale Konzepte der Entwicklung im Erwachsenenalter im Zusammenhang;106
6.4;Zusammenfassung;109
7;4 Das frühe Erwachsenenalter;113
7.1;4.1 Der Übergang ins Erwachsenenalter;114
7.2;4.2 Zentrale Entwicklungsthemen des frühen Erwachsenenalters;117
7.2.1;4.2.1 Allgemeine Tendenzen;117
7.2.2;4.2.2 Entwicklungsthemen;124
7.3;4.3 Lebensentwürfe und Lebensgefühl junger Erwachsener;137
7.3.1;4.3.1 Lebensentwürfe und Rollenbilder;137
7.3.2;4.3.2 Entwicklungsziele und biographisches Handeln;139
7.4;4.4 Entwicklungschancen und -hindernisse in Arbeit und Beruf;142
7.4.1;4.4.1 Junge Erwachsene im Beruf: gesellschaftliche Trends;143
7.4.2;4.4.2 Berufsfindung und Berufseinstieg;145
7.4.3;4.4.3 Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung;147
7.4.4;4.4.4 Erwerbslosigkeit;153
7.4.5;4.4.5 Arbeit jenseits der Erwerbsarbeit: Hausarbeit – Familienarbeit – Ehrenamtliche Arbeit;156
7.5;4.5 Entwicklungschancen und -hindernisse in Partnerschaft und Familie;159
7.5.1;4.5.1 Partnerschaft – eine Entwicklungsgelegenheit?;159
7.5.2;4.5.2 Familiengründung als Wendepunkt im Lebenslauf;166
7.5.3;4.5.3 Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft als kritische Lebensphase;172
7.5.4;4.5.4 Lebensphase Elternschaft;175
7.6;Zusammenfassung;186
8;5 Das mittlere Erwachsenenalter;189
8.1;5.1 Die »Entdeckung« des mittleren Erwachsenenalters;190
8.2;5.2 Differentielle Forschung zur »midlife crisis«;196
8.3;5.3 Entwicklungsthemen im mittleren Erwachsenenalter;198
8.3.1;5.3.1 Entwicklungsaufgaben;199
8.3.2;5.3.2 Bewältigung von kritischen Lebensereignissen;201
8.3.3;5.3.3 Identität;205
8.3.4;5.3.4 Glück und Wohlbefinden;207
8.3.5;5.3.5 Persönlichkeitsveränderungen;209
8.4;5.4 Zentrale Lebensbereiche im mittleren Erwachsenenalter;211
8.4.1;5.4.1 Veränderungen im familiären Bereich;211
8.4.2;5.4.2 Veränderungen im beruflichen Bereich;216
8.4.3;5.4.3 Veränderungen im gesundheitlichen Bereich;220
8.5;Zusammenfassung;224
9;6 Das späte Erwachsenenalter;227
9.1;6.1 Altern und Alter;227
9.1.1;6.1.1 Abgrenzung der Altersphase;227
9.1.2;6.1.2 Altern als Entwicklungsprozess;231
9.1.3;6.1.3 Ältere Menschen – eine sehr heterogene Bevölkerungsgruppe;233
9.2;6.2 Theoretische Perspektiven über das Alter(n);236
9.2.1;6.2.1 Prozess der selektiven und kompensierenden Anpassung;236
9.2.2;6.2.2 Gleichgewicht zwischen kognitivem und motivationalem System;238
9.2.3;6.2.3 Altern als Bewältigung von Entwicklungsaufgaben;240
9.2.4;6.2.4 Altern als Hindurchgehen durch Krisen;243
9.2.5;6.2.5 ›Konstruktives‹ Altern;244
9.3;6.3 Gerontologisch bedeutsame Entwicklungsbereiche;246
9.3.1;6.3.1 Wahrnehmungsprozesse;248
9.3.2;6.3.2 Psychomotorische Leistungen;251
9.3.3;6.3.3 Kognitive Fähigkeiten;252
9.3.4;6.3.4 Bewältigung;261
9.4;6.4 Kritische Lebensereignisse im späten Erwachsenenalter;265
9.4.1;6.4.1 Zur Entwicklungsbedeutsamkeit von Lebensereignissen im Alter;265
9.4.2;6.4.2 Eintritt in den beruflichen Ruhestand;267
9.4.3;6.4.3 Verwitwung;270
9.4.4;6.4.4 Übersiedlung ins Altenheim und in das »Betreute Wohnen«;272
9.4.5;6.4.5 Krankheit und Pflegebedürftigkeit im hohen Alter;277
9.4.6;6.4.6 Demenz im Alter;280
9.5;6.5 Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des eigenen Lebens;284
9.6;Zusammenfassung;286
10;Literaturverzeichnis;290
11;Autoren;316
12;Sachwortregister;318