Falkenhausen | KugelbauVisionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Falkenhausen KugelbauVisionen

Kulturgeschichte einer Bauform von der Französischen Revolution bis zum Medienzeitalter

E-Book, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0945-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Geschichte des Kugelbaus als Kultraum im Sinne eines kollektiven, einheitsschaffenden und universalisierenden Kommunikations- und Erfahrungsraumes reicht von der Französischen Revolution bis zu den aktuellen Medienarchitekturen. Bauvisionen für die Tempel des Peuple souverain, Nationaldenkmäler, Volkstempel in NS-Deutschland und der Sowjetunion, die Architekturen für mediengesteuerte, immersive Erfahrungsräume in Weltausstellungen, Themenparks, Omnimax-Kinos und Museumsbauten sowie die Blob-Architektur des letzten Jahrzehnts bilden den Stoff dieser Geschichte. Die zwei Jahrhunderte überspannende Genealogie dieser modernen Kultarchitektur führt zu einer Kritik der totalisierenden Bedeutungsräume der Netzmetaphorik im digitalen Zeitalter und der Entwurfsideologien des »liquid design«. Das Buch ist eine (Kultur-)Geschichte architektonischer Formen für Kulträume der Einheit in der Moderne und eine »Schule des Sehens«, die überraschende Affinitäten zwischen der klassischen Kugeltypik und den digital erzeugten Bauvisionen der Gegenwart herausarbeitet. Es leistet so eine ebenso verblüffende wie konzeptuell überzeugende Kritik der Architektur, ja der medial geprägten Kultur der Gegenwart.

Susanne von Falkenhausen (Prof. Dr.) lehrt Neuere Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Moderne an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht zum Verhältnis von Kunst, Architektur und Macht seit 1789 und zum Verhältnis von Kunstgeschichte und Visual Culture Studies.
Falkenhausen KugelbauVisionen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorbemerkung;7
3;Aufmarsch der Systeme;11
3.1;Berlin – New York 1939, Paris 1793;11
4;Kugel und Grotte;17
4.1;Boullées Tempel der Vernunft / Natur;17
5;Die Koordinaten des Problems;23
5.1;Die Kugel – Vom Herrschaftszeichen zum Baukörper der Einheit;23
5.2;Architektur als Bild Zwischen Metapher und Symbol;26
5.3;Zur Lesbarkeit »sprechender« Architektur;30
5.4;Kult, Bau, Bild;31
6;Paris 1793;37
6.1;Bauten der Brüderlichkeit;44
6.2;Vernunft oder Natur? Boullées Tempel im Licht der Revolutionssemantik;53
6.3;Der Kult des Betrachtens;67
7;Der Landschaftsgarten;69
7.1;Zur Genealogie säkularer Kultformen der Moderne;69
8;Tumulus und Turm;79
8.1;Alterität im Diskurs nationaler Einheit des 19. Jahrhunderts;79
8.2;Grottenhügel und Hügelgrab;80
8.3;Waterloo;86
8.4;Deutschtum und Denkmalssemantik;89
8.5;Turm und Grottenhügel im Kaiserreich;101
9;Die Kugel im 20. Jahrhundert;109
9.1;Säkulare Kulträume moderner Massengesellschaft;109
9.2;Zwischen Himmel und Erde;110
9.3;Das Bodenlose der Massendemokratie Sedlmayr und Democracity;116
9.4;New York und Berlin 1939 Medienspektakel und kultische Performanz im sphärischen Raum;122
10;Gedächtnis und Immersion Kulträume am Ende des 20. Jahrhunderts;129
10.1;Memorialarchitekturen I. Das Imperial War Museum North (Daniel Libeskind);129
10.2;Memorialarchitekuren II. Der Wettbewerb zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas;132
10.3;Immersion I. Weltausstellungen und Medien-Avantgarde;134
10.4;Immersion II. Das sphärische Kino: Omnimax;146
10.5;Gebauter Raum versus Medientransparenz;157
11;Kugel versus Netzwerk;161
11.1;Neu–alte Totalitäten;161
12;Literaturverzeichnis;179
13;Verzeichnis der Abbildungen;189
14;Register;197


Falkenhausen, Susanne von
Susanne von Falkenhausen is professor emerita of modern and contemporary art history at Humboldt University Berlin.

Susanne von Falkenhausen (Prof. Dr.) lehrt Neuere Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Moderne an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht zum Verhältnis von Kunst, Architektur und Macht seit 1789 und zum Verhältnis von Kunstgeschichte und Visual Culture Studies.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.