Buch, Deutsch, 916 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 1769 g
Beratung - Betreuung - Behandlung
Buch, Deutsch, 916 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 1769 g
ISBN: 978-3-211-00808-9
Verlag: Springer Vienna
Bisher beschränkten sich Standardlehrbücher überwiegend auf Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die dieses Buch auf die unterschiedlichen therapeutischen Möglichkeiten. Neben der medikamentösen Therapie werden unter anderem auch Strahlentherapie, Physikalische Therapie, chirurgische Möglichkeiten, Bewegungstherapie und Kurortbehandlung ausführlich und praxisbezogen beleuchtet. Damit erhalten Ärzte, Physiotherapeuten und Betroffene einen wissenschaftlich fundierten Überblick zur Behandlung von Patienten mit Morbus Bechterew.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Rehabilitation
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Schmerzmedizin & Schmerztherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Rheumatologie, Muskelerkrankungen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Das Krankheitsbild.- Immunologie und Pathogenese.- Diagnosestellung.- Bildgebende Diagnostik.- Prognose.- Parameter zur Beurteilung von Krankheitsverlauf und Therapieerfolg.- Manifestationen des Morbus Bechterew.- Schmerz und Schmerztherapie.- Periphere Arthritis.- Enthesiopathie.- Assoziierte Erkrankungen, Komplikationen.- Ophthalmologische Erkrankungen.- Mukokutane Manifestationen der Spondylarthropathien.- Gastrointestinale Komplikationen.- Brustkorb- und Lungenbeteiligung.- Atemtherapie.- Kardiovaskuläre Erkrankungen.- Nephrologische Erkrankungen.- Osteoporose.- Neurologische Komplikationen.- Besonderheiten auf Grund von Alter und Geschlecht.- Enthesitis assoziierte juvenile idiopathische Arthritis.- Der alte Mensch mit Morbus Bechterew.- Die Frau mit Morbus Bechterew.- Die Therapie aus Patientensicht.- Therapiewünsche, Therapieziele.- Konventionelle und unkonventionelle Behandlungen.- Medikamentöse Therapie.- Analgetika, nicht-steroidale Antirheumatika, Glucocorticoide.- Konventionelle Basistherapie.- Therapie mit Biologika.- Lokale Infiltrationstherapie.- Therapie mit ionisierenden Strahalen.- Strahlenbiologische Grundlagen.- Radium-224.- Externe Strahlentherapie.- Radontherapie.- Risikoabwägung der Therapie des Morbus Bechterew mit ionisierenden Strahlen.- Physikalische Therapie, unkonventionelle Behandlungen.- Individuelle Physiotherapie und selbständige krankheitsspezifische Gymnastik.- Häusliches Übungsprogramm — Empfehlungen und Beispiele.- Gymnastik in der Gruppe.- Medizinische Trainingstherapie und Sport.- Krafttraining.- Bewegungstherapie im Wasser.- Kurmedizin, Balneologie und Klimatologie.- Consensus-Statement Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation.- Elektrotherapie und Ultraschallbehandlung.-Magnetfeldtherapie.- Phytotherapie.- Massagetherapie.- Traditionelle Chinesische Medizin.- Notfalltherapie, orthopädisch-chirurgische Behandlung.- Notfallbehandlung.- Die operative Behandlung der Wirbelsäule.- Trauma-Erfahrungen eines Patienten mit Morbus Bechterew.- Die rheumaorthopädische Behandlung im Bereich der oberen Extremität.- Die orthopädisch-chirurgische Therapie im Bereich der unteren Extremität.- Beratung und Schulung, soziale Fragen.- Diätetische Beratung und Behandlung.- Psychologische Betreuung und Behandlung.- Partnerschaft und Sexualität.- Genetische Beratung.- Patientenschulung.- Medizinische Rehabilitation.- Berufliche Rehabilitation und Berufsberatung.- Selbsthilfegruppen.- Soziale Beratung.- Begutachtungsfragen.