E-Book, Deutsch, Band 9, 354 Seiten, Gewicht: 10 g
Falk Musik und Sprachprosodie
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-021990-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kindgerichtetes Singen im frühen Spracherwerb
E-Book, Deutsch, Band 9, 354 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Language, Context and CognitionISSN
ISBN: 978-3-11-021990-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wo liegen die Schnittstellen von Sprache und Musik? Kann Gesang prosodische Merkmale der Sprache transportieren? Ist er ein wichtiger Faktor für Kinder im frühen Spracherwerb? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das erstmals die Prosodie alltäglicher gesungener Sprache untersucht. Im Vergleich der Sprachen Deutsch, Französisch und Russisch zeigt die Autorin, dass im kindgerichteten Singen sprachspezifische prosodische Merkmale vorhanden sind, die den Erwerbsverlauf innerhalb des ersten Lebensjahres fördern könnten. Umfangreiche Feldaufnahmen bilden die Grundlage von fünf exemplarischen Untersuchungen, die phonologische und phonetische Aspekte des kindgerichteten Singens beleuchten: Vokalartikulation, Silbenstruktur, Betonungskorrelate, Phrasenstrukturen und die kommunikative Funktion tonaler Konturen. Methodisch bietet das Buch neue Wege an, um mit gesungener Sprache umzugehen, gleichzeitig werden Erkenntnisse aus Studien zur Motherese integriert. Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz gesungener Sprache für die Linguistik, für Sprachtypologie, Spracherwerbsforschung und -therapie. Das Buch vertieft die Frage nach den Gemeinsamkeiten von Sprache und Musik und ist daher auch interdisziplinär von Interesse.
Editorial board
Dr. habil. Kai Alter (Newcastle University Medical School)
Prof. Dr. Thomas Pechmann (Universität Leipzig)
Prof. em. Dr. Anita Steube (Universität Leipzig)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorbemerkung;10
2;Inhaltsverzeichnis;12
3;1. Einleitung;16
4;2. Singen: Zwischen Musik- und Sprachprosodie;29
5;3. Vom Sprechen und Singen mit Kindern;58
6;4. Empirische Grundlage der Untersuchungen;85
7;5. Vokalräume im Singen und Sprechen;126
8;6. Silben- und Segmentstruktur im tonalen Ereignis;147
9;7. Gleitende Konturen im Singen;171
10;8. Phrasengrenzen – Musik, Atmung, Syntax;201
11;9. Motherese- und Melodiekonturen im Vergleich;239
12;10. Fazit: Vom Singen zum Spracherwerb?;266
13;A Anhang zu den Kapiteln 14 und 16;282
14;B Anhang: Notentranskripte;287
15;Literaturverzeichnis;317
16;Schlagwortverzeichnis;352