Falk / Hain / Marohn Statistik in Theorie und Praxis
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-642-55253-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Anwendungen in R
E-Book, Deutsch, 507 Seiten, Web PDF
Reihe: Mathematik für das Lehramt
ISBN: 978-3-642-55253-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
"Statistik in Theorie und Praxis" schlägt die Brücke statistischer Theorie und realen praktischen Anwendungen. Zum einen wird Wert auf eine saubere Herleitung der gängigen statistischen Verfahren gelegt. Zum anderen beinhaltet der zweite Themenschwerpunkt reale Anwendungen der Methoden in der Praxis. Darüber hinaus werden Projekte an der Schnittstelle zwischen Schul- und Hochschulunterricht vorgestellt. Als Software dient das kostenlose Programm R mit der zugehörigen grafischen Oberfläche R-Commander; die zahlreichen Programmbeispiele ermöglichen es, die vorgestellten Themen selbst nachzuvollziehen. Für die Lektüre werden lediglich elementare Stochastik-Kenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil I Statistik in der Theorie. Explorative Werkzeuge.- Schätzen in Binomialmodellen.- Schätzen in Normalverteilungsmodellen.- Schätzen in linearen Regressionsmodellen.- Zweistichproben-Tests.- Der 2-Anpassungstest.- Unabhängigkeits- und Homogenitätstests.- Teil II Statistik in der Praxis. Erfolgsmessung im Kampagnenmanagement.- Präventives Kreditausfallmanagement.- Untersuchung der Zahngesundheit der Schüler in Bayern.- Teil III Statistik mittels Simulationen. Computerintensive Statistik.- Zuckerbrot oder Peitsche? Drosophila Larven und Bootstrap.- Teil IV Statistik als Projekt im Unterricht.- Kann man Münzen fälschen?.- David oder Goliath – Welche Ameisen sind bessere Erntehelfer?- Die Menge macht das Gift?.- Topmanagergehälter im Vergleich – Wer „verdient“ sein Geld wirklich?.- Blätter und Blattformen.- Teil V Statistik für Einsteiger mit R und R-Commander. Grundlagen von R.- Arbeiten mit R.- Datenmanagement.- Darstellung von Daten.- Bezeichnungen und Begriffsklärungen.- Sachverzeichnis.- R-Befehle.- Eigene Funktionen.- Datensätze.