E-Book, Deutsch, 587 Seiten, Web PDF
Reihe: Vieweg Praxiswissen
Fahrenwaldt / Schuler Praxiswissen Schweißtechnik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-96852-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Werkstoffe, Verfahren, Fertigung
E-Book, Deutsch, 587 Seiten, Web PDF
Reihe: Vieweg Praxiswissen
ISBN: 978-3-322-96852-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schweißen ist nach wie vor das wichtigste Fügeverfahren. Neben der unübertroffenen Wirtschaftlichkeit erlaubt es konstruktive Ausführungen, die in hohem Maße die Bedürfnisse nach Flexibilität und Gewichtsoptimierung berücksichtigen. Dieses Buch stellt alle relevanten und modernen Verfahren der Schweißtechnik vor und gibt umfassende Informationen zur anforderungs- und anwendungsgerechten Gestaltung von Schweißkonstruktionen. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und ein Kapitel zur Qualitätssicherung geben wichtige Hinweise für die Praxis. Beispiele von Schweißnahtberechnungen sind enthalten. Im Anhang befinden sich zahlreiche Einstelltabellen und umfangreiche Angaben zu Normen.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Schmelzschweißprozesse.- 2.1 Gasschmelzschweißen (G/31*).- 2.2 Metall-Lichtbogenschweißen (11).- 2.3 Schutzgasschweißen (SG).- 2.4. Gießschmelzschweißen (ASI 71).- 2.5 Elektronenstrahlschweißen(EB/51).- 2.6 LASER-Schweißen (LA/52).- 2.7 Lichtstrahlschweißen (LI/75).- 2.8 Elektroschlackeschweißen (RES/72).- 3 Prozesse des Pressschweißens.- 3.1 Widerstandspressschweißen.- 3.2 Gaspressschweißen (GP/47).- 3.3 Lichtbogenpressschweißen.- 3.4 Diffusionsschweißen (D/45).- 3.5 Reibschweißen (FR/42).- 3.6 Kaltpressschweißen (KP/48).- 3.7 Sprengschweißen (S/441).- 3.8 Ultraschallschweißen (US/41).- 4 Löten.- 5 Metallkleben.- 6 Fügen durch Umformen.- 7 Kunststoffschweißen.- 8 Auftragsschweißen und Thermisches Spritzen.- 8.1 Auftragsschweißen.- 8.2 Thermisches Spritzen.- 8.3 Verfahren des Thermischen Spritzens.- 8.4 Wirtschaftlichkeit des Thermischen Spritzens als Beschichtungsverfahren.- 8.5 Beispiele wirtschaftlicher Einsätze und Anwendungen.- 9 Thermisches Trennen.- 10 Flammrichten.- 11 Werkstoffe und Schweißen.- 11.1 Stahl und Eisen.- 11.2 Nichteisenmetalle.- 12 Schweißnahtberechnung.- 12.1 Abmessungen der Schweißnähte.- 12.2 Berechnung der Schweißnahtspannungen.- 12.3 Festigkeitsnachweis bei vorwiegend ruhender Beanspruchung.- 12.4 Ermüdungsfestigkeit von Schweißverbindungen.- 12.5 Dauerfestigkeitsnachweis für Schweißverbindungen im Maschinenbau.- 12.6 Betriebsfestigkeitsnachweis für Krantragwerke nach DIN 15018.- 12.7 Nachweis der Werkstoffermüdung für Stahlbauten nach DIN V ENV 1993–1-1 (Eurocode 3).- 12.8 Schweißeigenspannungen und -Verformungen.- 13 Darstellung und Ausführung von Schweißverbindungen.- 13.1 Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten.- 13.2 Stoßarten, Fugenformen und deren Auswahl.- 14.Anforderungsgerechte Gestaltung von Schweißkonstruktionen.- 14.1 Beanspruchungsgerechte Gestaltung.- 14.2 Fertigungsgerechte Gestaltung.- 14.3 Werkstoffgerechte Gestaltung.- 14.4 Korrosionsgerechte Gestaltung.- 14.5 Prüfgerechte Gestaltung.- 14.6 Instandsetzungsgerechte Gestaltung.- 14.7 MechanisierungsVAutomatisierungsgerechte Gestaltung.- 15 Anwendungsgerechte Gestaltung von Schweißkonstruktionen.- 15.1 Stahlbau — Trägergestaltung und Trägeranschlüsse.- 15.2 Behälter-, Apparate-, Druckgefäße-, Tank- und Rohrleitungsbau.- 15.3 Gestaltung von Maschinenelementen.- 15.4 Gestaltung im Fahrzeugbau.- 15.5 Schweißen und Löten im Luft- und Raumfahrzeugbau.- 15.6 Schweißen in Feinwerktechnik und Elektronik.- 16 Wirtschaftlichkeitsüberlegungen.- 17 Qualitätssicherung.- 17.1 Schweißtechnische Qualitätsanforderungen und Schweißaufsicht.- 17.2 Schweißen in gesetzlich geregelten Bereichen.- 17.3 Schweißnaht — Verfahren und Möglichkeiten der Prüfung.- 17.4 Fehlertoleranzen und Unregelmäßigkeiten von Schweißverbindungen.- 17.5 Schulung und Prüfung von Schweißern und Bedienern von Schweißeinrichtungen.- 17.6 Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GABS).- 18 Anhang.- 18.1 Tabellen und Diagramme.- 18.2 Normen.- 18.3 DVS -Merkblätter und-Richtlinien (Auswahl).- Sachwortverzeichnis.