Fahle / Gotto / Neitzel | Filmische Moderne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 462 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Film

Fahle / Gotto / Neitzel Filmische Moderne

60 Fragmente

E-Book, Deutsch, 462 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Film

ISBN: 978-3-8394-4481-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der 'moderne Film' ist etwa 60 Jahre alt – diese Epoche wurde wissenschaftlich durch Lorenz Engell (*1959), der in seinen film- und fernsehtheoretischen Schriften den Begriff der Filmphilosophie wesentlich geprägt hat, federführend begleitet. Als Festschrift zu seinem 60. Geburtstag analysieren und interpretieren die Beiträge dieses Bandes ebenso viele Filme und Serien aus den Jahren 1959-2018. Dabei stellen international renommierte Autor_innen ihre eigenen Perspektiven ins Zentrum und zeigen die fragmentarische Vielfalt audiovisueller Ästhetik, die sich über den Film auch mit dem Fernsehen, dem Video und der Malerei verbindet.
Fahle / Gotto / Neitzel Filmische Moderne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fahle, Oliver
Oliver Fahle (Prof. Dr.) ist Professor für Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Filmtheorie und Filmästhetik am Institut für Medienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Er gehört zu den beteiligten Wissenschaftlern des DFG-Graduiertenkollegs 'Das Dokumentarische. Exzess und Entzug'.

Wendler, André
André Wendler (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forschungsreferent am Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Er forscht zu den Medien der Historiografie und zu post-typografischen Kulturen.

Wagner, Hedwig
Hedwig Wagner (Prof. Dr.), geb. 1969, ist Professorin für Europäische Medienwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg und Direktoriumsmitglied des Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES). Sie war Gastprofessorin an den Universitäten von Wien und Lyon. Seit 2001 lehrt sie Europäische Medienkultur und Europäische Medienwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Europa in den Medien und die europäische Medienkulturgeschichte und -wissenschaft.

Gotto, Lisa
Lisa Gotto (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Theorie des Films an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Filmtheorie, Bewegtbildästhetik und Digitale Medienkultur.

Neitzel, Britta
Britta Neitzel (Dr. phil. habil.) lebt in Köln und lehrt an verschiedenen Hochschulen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Game Studies, Räume und Orte der Medien sowie die Kulturgeschichte des Spiels.

Nowak, Lars
Lars Nowak (PD Dr. phil.), geb. 1972, ist Privatdozent für Medienwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2011-2018 war er dort Juniorprofessor für Medienwissenschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen bei der amerikanischen und europäischen Filmgeschichte, Genre-, Erzähl- und Subjekttheorien des Filmes, der Fotographie, der Kartographie und Beziehungen zwischen der Medien- und Wissenschaftsgeschichte.

Oliver Fahle (Prof. Dr.) ist Professor für Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Filmtheorie und Filmästhetik am Institut für Medienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Er gehört zu den beteiligten Wissenschaftlern des DFG-Graduiertenkollegs 'Das Dokumentarische. Exzess und Entzug'.
Lisa Gotto (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Theorie des Films an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Filmtheorie, Bewegtbildästhetik und Digitale Medienkultur.
Britta Neitzel (Dr. phil. habil.) lebt in Köln und lehrt an verschiedenen Hochschulen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Game Studies, Räume und Orte der Medien sowie die Kulturgeschichte des Spiels.
Lars Nowak (PD Dr. phil.), geb. 1972, ist Privatdozent für Medienwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2011-2018 war er dort Juniorprofessor für Medienwissenschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen bei der amerikanischen und europäischen Filmgeschichte, Genre-, Erzähl- und Subjekttheorien des Filmes, der Fotographie, der Kartographie und Beziehungen zwischen der Medien- und Wissenschaftsgeschichte.
Hedwig Wagner (Prof. Dr.), geb. 1969, ist Professorin für Europäische Medienwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg und Direktoriumsmitglied des Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES). Sie war Gastprofessorin an den Universitäten von Wien und Lyon. Seit 2001 lehrt sie Europäische Medienkultur und Europäische Medienwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Europa in den Medien und die europäische Medienkulturgeschichte und -wissenschaft.
André Wendler (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forschungsreferent am Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Er forscht zu den Medien der Historiografie und zu post-typografischen Kulturen.
Daniela Wentz (Dr. phil.) ist Research Associate am Centre for Digital Cultures der Leuphana-Universität Lüneburg. Sie wurde an der Bauhaus-Universität Weimar mit einer Arbeit zum Verhältnis von Diagrammatizität und Serialität promoviert und forscht zu Bildkulturen, Mediengeschichte und Liebe.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.