Fähnders / Zimpel | Die Epoche der Vagabunden | Buch | 978-3-89861-655-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 317 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 205 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt

Fähnders / Zimpel

Die Epoche der Vagabunden

Texte und Bilder 1900-1945
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89861-655-3
Verlag: Klartext Verlag

Texte und Bilder 1900-1945

Buch, Deutsch, Band 19, 317 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 205 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt

ISBN: 978-3-89861-655-3
Verlag: Klartext Verlag


Diese Retrospektive dokumentiert eine untergegangene Kultur ‚von unten‘ im O-Ton. In einer Fülle von Texten und Zeichnungen wird die Produktivität von Vagabunden und von Vagabundinnen während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich – in ihren Aufrufen, Manifesten, Gedichten, Erzählungen, Reportagen, Reiseskizzen, Bildern und Zeichnungen. Die Vagabunden blicken aus der Außenseiterperspektive auf soziale Realitäten und entwerfen auch Alternativen. Es ist ein Pendeln zwischen Reflexion und Widerstand, Arbeitslosigkeit und Arbeitsverweigerung, zwischen Entwurzelung und Aufbruch, Isolation und Freiheit, das bis zur Übernahme anarchistischer Positionen reicht. Mit dem Bild des dumm-fröhlichen, rotnasigen Tippelbruders haben sie nichts gemein. So wird die Vagabondage als Gegenkultur innerhalb der Moderne, mit dem Höhepunkt Ende der Zwanziger Jahre, in ihrer geschichtlichen Einzigartigkeit greifbar.
Mit Texten und Bildern u.a. von Gerhart Bettermann, Karl Heinz Bodensiek, Hans Bönnighausen, Albert Daudistel, Heinz Elmann (d.i. Paul Heinzelmann), Anni Geiger-Gog, Rudolf Geist, Georg K. Glaser, Gregor Gog, Maxim Gorki, Oskar Maria Graf, Jakob Haringer, Peter Hille, Kurt Huhn, Gertrud Kolmar, Theodor Kramer, Else Lasker-Schüler, Heinrich Lersch, Sepp Mahler, Jo Mihaly, Erich Mühsam, Hans Ostwald, Alfons Paquet, Hans Reiser, Max Renner, Karl Schnog, Hugo Sonnenschein (Sonka), Artur Streiter, Emil Szittya, Jesse Thoor, Hans Tombrock sowie von anonym gebliebenen Vagabunden.
Nicht wenige dieser Texte und Bilder werden hier erstmals veröffentlicht, viele sind seit ihrem Erscheinen nie wieder nachgeduckt worden.
Eine Bibliographie am Ende des Buches erschließt erstmals die legendäre Vagabunden-Zeitschrift "Der Kunde" / "Der Vagabund" (1927–1931).

Fähnders / Zimpel Die Epoche der Vagabunden jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.