Buch, Deutsch, Band 5, 297 Seiten, PB, Format (B × H): 138 mm x 207 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Aisthesis Studienbücher
Buch, Deutsch, Band 5, 297 Seiten, PB, Format (B × H): 138 mm x 207 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Aisthesis Studienbücher
ISBN: 978-3-89528-383-3
Verlag: Aisthesis Verlag
Weitere Infos & Material
Walter Fähnders/Helga Karrenbrock: Einleitung
Helga Karrenbrock: „Das Heraustreten der Frau aus dem Bild des Mannes“. Zum Selbstverständnis schreibender Frauen in den Zwanziger Jahren
Hartmut Vollmer: „Rote Sehnsucht rinnt in meinen Adern“. Dichterinnen des Expressionismus. Versuch einer literarischen Standortbestimmung
Marion Brandt: „Mehr als ein seltsam belebtes Bild – und weniger als ein Zauberin“. Über Gertrud Kolmar
Sonja Hilzinger: Passion und Erlösung. Zur Genese der Autorschaft von Anna Seghers
Walter Delabar: „Die tapfere Fleißerin“. Bemerkungen zum Frühwerk Marieluise Fleißers
Julia Bertschik: „Ihr Name war ein Begriff wie Melissengeist oder Leibnizkekse“. Vicki Baum und der Berliner Ullstein-Verlag
Kerstin Barndt: „Eine von uns?“ Irmgard Keuns Leserinnen und das Melodramatische
Barbara Drescher: Die ‚Neue Frau‘
Sabina Becker: „… zu den Problemen der Realität zugelassen“. Autorinnen der Neuen Sachlichkeit
Erhard Schütz: Von Fräulein Larissa zu Fräulein Dr. Kohler? Zum Status von Reporterinnen in der Weimarer Republik – das Beispiel Gabriele Tergit
Birte Tost: Nesthäkchens freche Schwestern. Das ‚Neue Mädchen‘ in kinderliterarischen Texten von Autorinnen der Weimarer Republik
Sabine Rohlf: Der Bruch 1933. Die ‚Neue Frau‘ im nationalsozialistischen Deutschland und im Exil
Kommentierte Auswahlbibliographie
Zu den Verfasserinnen und Verfassern