Fäcke | Fachdidaktik Französisch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Reihe: bachelor-wissen

Fäcke Fachdidaktik Französisch

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Reihe: bachelor-wissen

ISBN: 978-3-8233-9063-3
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band führt Bachelor-Studierende mit Lehramtsoption sowie Studierende in den klassischen Lehramtsstudiengängen des Französischen in die Grundlagen der Fachdidaktik ein. Er eignet sich sowohl für den Einsatz in Lehrveranstaltungen (einführendes Fachdidaktik-Modul) als auch zum Selbststudium. Neben einem umfassenden Überblick über aktuelle Themenfelder der Fremdsprachendidaktik werden Kompetenzen zu fachdidaktischem Denken und Arbeiten, zur Analyse und Gestaltung von Französischunterricht vermittelt. In der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage sind sprachenpolitische und fremdsprachendidaktische Entwicklungen der letzten Jahre berücksichtigt.

Prof. Dr. Christiane Fäcke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Universität Augsburg.
Fäcke Fachdidaktik Französisch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Kompetenz 1: Fachdidaktisch denken und arbeiten;12
1.1;Einheit 1: Begriff ‚Fachdidaktik‘;12
1.1.1;1.1 Fachdidaktik;13
1.1.2;1.2 Bezugswissenschaften der Fachdidaktik;21
1.2;Einheit 2: Berufswunsch Französischlehrer/in;26
1.2.1;2.1 Motive zur Berufswahl;27
1.2.2;2.2 Vorstellungen vom Lehrerberuf und vom Sprachenlernen und-lehren;30
1.2.3;2.3 Lehrerforschung;35
1.2.4;Literatur;39
2;Kompetenz 2: Französischunterricht analysieren;42
2.1;Einheit 3: Methoden des Französischunterrichts;42
2.1.1;3.1 Begriff ‚Methode‘;43
2.1.2;3.2 Die Grammatik-Übersetzungs-Methode;44
2.1.3;3.3 Die Direkte Methode;46
2.1.4;3.4 Die Audiolinguale Methode;48
2.1.5;3.5 Die Vermittelnde Methode;50
2.1.6;3.6 Die Audiovisuelle Methode;51
2.1.7;3.7 Kommunikative Didaktik;54
2.1.8;Literatur;58
2.2;Einheit 4: Alternative Methoden und neuere Entwicklungen;60
2.2.1;4.1 Alternative Methoden;61
2.2.2;4. 2 Aktuelle Entwicklungen der Französischdidaktik;63
2.2.2.1;4.2.2 Kognitionsorientierung;66
2.2.2.2;4.2.3 Digitale Medien und E-Learning;73
2.3;Einheit 5: Lehrpläne, Curricula und Bildungsstandards;78
2.3.1;5.1 Lehrpläne, Curricula und Rahmenrichtlinien;79
2.3.2;5.2 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen;84
2.3.3;5.3 Bildungsstandards, Kompetenz- und Outcomeorientierung;88
2.3.4;5.4 Aufgabenorientierung;92
2.3.5;Literatur;94
2.4;Einheit 6: Bilinguales Lernen;96
2.4.1;6.1 Individuelle und gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit;97
2.4.2;6.2 Kanadische Immersionsprogramme;99
2.4.3;6.3 Bilingualer Sachfachunterricht in Deutschland;102
2.4.4;6.4 Die Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB);106
2.4.5;Literatur;110
2.5;Einheit 7: Primarstufenunterricht;112
2.5.1;7.1 Der Altersfaktor beim Fremdsprachenlernen;113
2.5.2;7.2 Französisch lernen in der Grundschule;115
2.5.3;Literatur;126
3;Kompetenz 3: Französischunterricht gestalten;128
3.1;Einheit 8: Kompetenzförderung im Französischunterricht;128
3.1.1;8.1 Funktionale kommunikative Kompetenzen;129
3.1.2;8.2 Methodische und soziale Kompetenzen;139
3.1.3;8.3 Transversale Kompetenzen;143
3.1.4;Literatur;146
3.2;Einheit 9: Wortschatzarbeit;148
3.2.1;9.1 Wörter lehren und vermitteln;149
3.2.2;9.2 Wörter lernen und behalten;155
3.2.3;Literatur;162
3.3;Einheit 10: Grammatikarbeit;164
3.3.1;10.1 Begriff ‚Grammatik‘;165
3.3.2;10.2 Grammatik vermitteln;168
3.3.3;Literatur;179
3.4;Einheit 11: Landeskunde und interkulturelles Lernen;182
3.4.1;11.1 Landeskunde;183
3.4.2;11.2 Interkulturelles Lernen;185
3.4.3;11.3 Interkulturelle Kompetenzen fördern;192
3.4.4;Literatur;199
3.5;Einheit 12: Literaturunterricht;202
3.5.1;12.1 Literatur und literarischer Kanon;203
3.5.2;12.2 Literaturdidaktische Modelle;207
3.5.3;12.3 Lesen in der Fremdsprache;211
3.5.4;12.4 Ästhetisch-literarische Kompetenzen fördern;214
3.5.5;Literatur;220
3.6;Einheit 13: Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien;222
3.6.1;13.1 Mit Lehrwerken Französisch lernen;223
3.6.2;13.2 Lehrwerke analysieren;227
3.6.3;13.3 Didaktisierte und authentische Unterrichtsmaterialien einsetzen;234
3.6.4;Literatur;237
3.7;Einheit 14: Leistungsbewertung;240
3.7.1;14.1 Leistungsmessung und Leistungsbewertung;241
3.7.2;14.2 Evaluation schriftlicher Leistungen;246
3.7.3;14.3 Evaluation mündlicher Leistungen;250
3.7.4;14.4 Sprachenzertifikate DELF und DALF;255
3.7.5;Literatur;257
4;Sachregister;260
5;Text- und Abbildungsverzeichnis;262


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.