Fackelmann / Kinzel | Lepanto-Almanach 6/7 (2025/26) | Buch | 978-3-942605-40-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 700 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 180 mm

Reihe: Lepanto-Almanach / Jahrbuch für christliche Literatur und Geistesgeschichte

Fackelmann / Kinzel

Lepanto-Almanach 6/7 (2025/26)

Jahrbuch für christliche Literatur und Geistesgeschichte
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-942605-40-3
Verlag: Lepanto Verlag OHG

Jahrbuch für christliche Literatur und Geistesgeschichte

Buch, Deutsch, Band 6, 700 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 180 mm

Reihe: Lepanto-Almanach / Jahrbuch für christliche Literatur und Geistesgeschichte

ISBN: 978-3-942605-40-3
Verlag: Lepanto Verlag OHG


Der Lepanto-Almanach will die historischen Schätze einer Literatur auf christlich-abendländischem Fundament diskursiv in Erinnerung rufen. Zugleich fragt er nach den Spielräumen christlich inspirierter Kunst und christlicher Autorschaft in unserer Zeit. Er hat sich als Forum des besonnenen Nachdenkens im Angesicht des kulturellen Aufruhrs etabliert. – Der neue Doppeljahrgang bietet wieder Grundlagenbeiträge ebenso wie Essays, Studien und Skizzen zur Literatur- und Geistesgeschichte aus christlicher Perspektive. Dabei wird die Frage nach dem Wechselverhältnis von Wahrheit und Schönheit und von Sprache und Wirklichkeit thematisiert. Die geistliche Literatur des Protestantismus steht im Mittelpunkt von Porträts, die Autoren zeigen, die im Schatten älterer und neuerer Kriege ein dennoch lichtvolles Schaffen entfalteten (u. a. Paul Gerhardt, Rudolf Alexander Schröder, Jochen Klepper). Andere Beiträge rücken in Kontinuität zu den Akzenten früherer Bände das für die katholische deutsche Literaturbewegung des 20. Jahrhunderts zentrale Werk Gertrud von le Forts und Reinhold Schneiders in den Fokus. Ein umfangreicher Abschnitt mit kleineren Einwürfen, Betrachtungen und Besprechungen schließt das Jahrbuch in bewährter Weise ab.

Fackelmann / Kinzel Lepanto-Almanach 6/7 (2025/26) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kinzel, Till
Till Kinzel, Dr. phil., habilitierter Literatur- und Kulturwissenschaftler, Übersetzer. Zahlreiche Publikationen zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen als Autor und Herausgeber, Bücher u. a. zu Nicolás Gómez Dávila, Michael Oakeshott sowie zur Dialogliteratur und zur Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts; zuletzt u. a. Sir Walter Scott: "E. T. A. Hoffmann und das Übernatürliche" (als Herausgeber, Karolinger 2022), Oliver Goldsmith: "Der Dorfprediger von Wakefield" (als Herausgeber, Wehrhahn 2023), "Nicolás Gómez Dávila Parteigänger verlorener Sachen" (Neuauflage, Lepanto 2023), "Johann Georg Hamann. Zu Leben und Werk" (2., erweiterte Auflage, Karolinger 2024).

Fackelmann, Christoph
Christoph Fackelmann, Dr. phil., Studium der Deutschen Philologie und Geschichte in Wien, Literarhistoriker und Verlagslektor. Als Autor und Herausgeber zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und österreichischen Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. und 20. Jahrhunderts (Schwerpunkte: Sprachdenken in der Literatur, Poetik, Rezeptionsästhetik); zuletzt u. a. die Anthologie "Eisblumen. Nonkonformistische Lyrik im Dritten Reich" (als Herausgeber gemeinsam mit Günter Scholdt u. Ruth Wahlster, 2 Bde., Lepanto 2024).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.