Fachverband Chinesisch / Fachverband Chinesisch e.V. | Chun. Chinesischunterricht / Chun. Chinesischunterricht | Buch | 978-3-89129-971-5 | sack.de

Buch, Chinesisch, Deutsch, Band 22, 222 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: CHUN

Fachverband Chinesisch / Fachverband Chinesisch e.V.

Chun. Chinesischunterricht / Chun. Chinesischunterricht


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-89129-971-5
Verlag: IUDICIUM

Buch, Chinesisch, Deutsch, Band 22, 222 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: CHUN

ISBN: 978-3-89129-971-5
Verlag: IUDICIUM


Das bisher umfangreichste CHUN zeigt, dass sich das Thema Chinesischunterricht auch hierzulande allmählich von einem Stiefkind der Sinologie zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin entwickelt. Die Mehrheit der Beiträge dieser Ausgabe basiert auf Referaten der XIV. Tagung des Fachverbandes, die im Oktober 2006 unter dem Motto „Sprachliche und interkulturelle Kompetenz“ an der Universität Trier stattfand.
Die wissenschaftlichen Beiträge dieser Ausgabe beginnen mit zwei Aufsätzen von Peter JANDOK und Sebastian VÖTTER zum Fragenkomplex der Bedeutung von Kulturkompetenz und kulturellem Wissen im Kontext des Chinesischunterrichts. Anschließend befassen sich JIN Meiling und Heribert LANG mit den chinesischen Entsprechungen des deutschen Konjunktivs und Zhuo JING-SCHMIDT mit einer pragmalinguistischen Analyse der ba-Konstruktion. Mit der Klassifizierung von Nebensätzen im Chinesischen und Deutschen setzt sich die Arbeit von WANG Jingling auseinander. HU Huiru beschreibt und kontrastiert bildliche Phrasen in Erzählvorgängen deutscher und chinesischer Muttersprachler. Mit dem gegenüber Fragen des Grammatikerwerbs bisher weit unterrepräsentierten, gleichwohl zeitaufwändigeren Bereich der Wortschatzvermittlung im Chinesischunterricht beschäftigt sich der Beitrag von Chris MERKELBACH und Nikolaos KATSAOUNIS, während LIU Weijian am Beispiel einfacher Fragepronomen und LIN Chin-hui am Beispiel von Satzendpartikeln eine kommunikativ-kreative Didaktisierung grammatischer Phänomene des Chinesischen thematisieren.
Im abschließenden Teil finden Sie kürzere Darstellungen zur Entwicklung des Chinesischunterrichts in Frankreich (Jana N. HOFFMANN /Andreas GUDER), zur Bedeutung von Phonetiktraining (TSAO Chang-Chen) und über die Arbeit an einer Chinesischschule in Stuttgart (WANG Fang), bevor Ihnen ein umfangreicher Rezensionsteil fünf neu erschienene Lehrmaterialien und Lehrwerke vorstellt.

Fachverband Chinesisch / Fachverband Chinesisch e.V. Chun. Chinesischunterricht / Chun. Chinesischunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.