E-Book, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft
E-Book, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-1888-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band stellt diese Konzepte nach neuestem Forschungsstand vor. Analysen zu verschiedenen Schauplätzen der Debatte – von der Deutschen Islamkonferenz über Verhandlungen von Assimilation und Diversität in Literatur und Film bis zum Terrorismus in England – und historische Perspektiven zeigen, wie die Integrationsfrage die Selbstdefinition moderner Gesellschaften in ihrem Kern trifft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;DEBATTEN UND KONZEPTE DER INTEGRATION;23
3.1;Dialog im neuen Multikulturalismus. Die Debatte nach der Schweizer Volksabstimmung um den Bau von Minaretten;25
3.2;Integrationsdebatten in der deutschen Öffentlichkeit (1947-2012). Ein umstrittenes Konzept zwischen ‚region-building‘ und ‚nation-saving‘;51
3.3;Kulturelle Diversität und soziale Ungleichheiten;87
3.4;Transnationale Inklusion als ein multilokales Phänomen. Ein Abschied vom Assimilationsparadigma der Migrationsforschung?;119
4;SCHAUPLÄTZE UND VERHANDLUNGEN VON INTEGRATION UND DIVERSITÄT;157
4.1;Das strittige Kollektiv im Kontext eines Repräsentationsregimes. Kontroversen auf der Deutschen Islam Konferenz (2006-2009);159
4.2;Narrative der Integration und Assimilation im Film;189
4.3;Assimilation und Integration aus der Perspektive der Rechtswissenschaft;213
4.4;Schreiben gegen die Unsichtbarkeit. Der Roman En famille von Marie NDiaye;241
5;IM SPIEGEL DER ZEIT;261
5.1;„Ein Abstraktum ohne gesellschaftliche und geschichtliche Bindung“. Jüdische Assimilation im literarischen Diskurs in ihren Anfängen und heute;263
5.2;Die Assimilation deutscher Flüchtlinge in die/der Gegenwartskultur. Intransitives Erzählen von Familiengeschichten der Assimilation in Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene und Christoph Heins Landnahme;287
5.3;Dissimilation. Wissen um britische Muslime in der War-on-Terror-Dekade;319
5.4;Generationenwechsel. Perspektivenwechsel;349
6;Autorinnen und Autoren;367