Ezli / Göktürk / Wirth | Komik der Integration | Buch | 978-3-8498-1315-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. 7, 304 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Reihe: Kulturen des Komischen

Ezli / Göktürk / Wirth

Komik der Integration

Grenzpraktiken und Identifikationen des Sozialen

Buch, Deutsch, Band Bd. 7, 304 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Reihe: Kulturen des Komischen

ISBN: 978-3-8498-1315-4
Verlag: Aisthesis


Das Anliegen dieses Bandes ist es zu klären, wie Praktiken und Konzepte der Integration komisch in Frage gestellt werden, aber auch, wie das Komische als Grenzphänomen sozialer und kultureller Übereinkünfte in Erscheinung tritt.

Ausgangsthese ist, dass das Komische stillschweigend gemachte Annahmen darüber, welches Wissen und welche Werte von allen geteilt werden sollten, thematisch werden lässt.

Aus anthropologischer, soziologischer, linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive versuchen die Beiträge dieses Bandes die Komik der Integration in den Blick zu nehmen – und dadurch Aufschlüsse über die kulturellen Grund­lagen von Integration zu gewinnen.
Ezli / Göktürk / Wirth Komik der Integration jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort


Dynamiken der Desintegration

Uwe Wirth
Komik der Integration, Komik der Nicht-Integration

Deniz Göktürk
Reisen nach Jerusalem. Mit Dr. Freud im Eisenbahnabteil

Helga Kotthoff
Ethno-Comedy zwischen Inklusion und Exklusion. Komische Hypertypen und ihre kommunikativen Praktiken

Anna Louban
Komik der Authentizität. Gemeinsames Lachen im Kontext der deutschen Ausländerbehörde

Corinna Assmann
Goodness Gracious Me! Komik als Spiel mit Differenzen und Ähnlichkeiten in der British Asian Comedy


Kipp-Figuren

Waar und The Yes Men (Deniz Göktürk übers.)
Gold in den Beinen. Refugreenergy/Flüchtgrünergie

Rainer Dachselt
Döner-TV. Ausschnitt aus einer fiktiven Rundfunkratssitzung

Muhsin Omurca
Integration schafft Arbeitsplätze

Bernd Stiegler
Türken, Schwule und Klingonen. Versuch über intergalaktische Kommunikation

Friedrich W. Block
„Tupi, or not tupi that is the question“. Notiz zur Anthropophagie


Erzählen jenseits der Integration

Thomas Weitin
„Sonst macht er dich zur Türkin“. Die Komik der Integration in C.?F.?Meyers Novelle Der Schuss von der Kanzel

Aleida Assmann
Große Erwartungen und Rückschläge im Gelobten Land. Komik der Integration in Mary Antins Einwanderungsroman The Promised Land

Erica Weitzman
Ismail Kadares Dosja H. und die Komödie des Epos

Marija Sruk
Grenzüberschreitendes Lachen. Komik als alternative Integration des Holocaust in die deutsche Erinnerungslandschaft

Annika Orich
„Wir wollen nicht ins Comedy-KZ“. Serdar Somuncu, Oliver Polak, Ethno-Komik und deutsche Zugehörigkeits- und Erinnerungskultur


Autoren


Omurca, Muhsin
Muhsin Omurca ist ein Kabarettist und Cartoonist.

Wirth, Uwe
Uwe Wirth ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaft am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Göktürk, Deniz
Deniz Göktürk ist Professorin für Germanistik, Film- und Medienwissenschaft an der University of California, Berkeley.

Ezli, Özkan
Özkan Ezli ist wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsschwerpunkts „Migration in der globalen Gegenwart“ des Exzellenzclusters der Universität Konstanz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.