Buch, Deutsch, Band 7, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: Regionalisierung in Europa
Zur Rolle der Hochschulen im Prozess der Regionalisierung im Nordosten der Europäischen Union
Buch, Deutsch, Band 7, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: Regionalisierung in Europa
ISBN: 978-3-531-19698-5
Verlag: Springer
Seit der Annahme der Ostseestrategie im Jahre 2009 durch den Europäischen Rat kommt dem Ostseeraum innerhalb der Europäischen Union besondere Aufmerksamkeit zu. Stefan Ewert entwickelt einen Index, mit dessen Hilfe die These des region-building-Ansatzes überprüft werden kann, nach der Hochschulen im Prozess der Regionalisierung im Ostseeraum eine zentrale Rolle spielen. Zudem untersucht der Autor mittels qualitativer Verfahren die Relevanz der regionalen politischen Organisationen (Ostseerat, Ostseeparlamentarierkonferenz, Nordischer Ministerrat) im Regionalisierungsprozess.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Politische Geographie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
Weitere Infos & Material
Hochschulkooperationen im Ostseeraum.- Überblick über die Hochschulsysteme der untersuchten Länder.- Empirische Analyse der hochschulischen Vernetzung im Ostseeraum.- Der bildungspolitische Einfluss der regionalen politischen Institutionen.- Netzwerke als zentrale Akteure der regionalen Zusammenarbeit.