Ewers / Gnass / Nestler | Kompendium Schmerz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Ewers / Gnass / Nestler Kompendium Schmerz

Für Schmerzexperten in Pflege- und Gesundheitsberufen

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-456-96049-4
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Schmerzexperten sind die professionellen Fachkräfte für Assessment, Diagnostik, Intervention und Evaluation im Management von akuten und chronischen Schmerzen. Der Sammelband vereinigt Fachbeiträge der Jahrgänge 2017 bis 2019 der Fachzeitschrift Schmerz und Schmerzmanagement. Er thematisiert die Pflege und Versorgung von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen. Die evidenzbasierten Beiträge verbinden wissenschaftliche Theorie, Forschung und Praxis. Schmerz ist ein multidimensionales Phänomen und betrifft Menschen aller Altersstufen und Erkrankungen in jedem Stadium des Lebenslaufs. Neben den körperbezogenen Faktoren rücken zunehmend psycho-soziale Faktoren in den Fokus der Schmerzexperten: Die Beiträge dieses Sammelbandes verknüpfen die fachwissenschaftliche Perspektive von Disziplinen wie Pflegewissenschaft, Ethik und Medizin mit den praxisorientierten Erkenntnissen der Pflegepraxis in den unterschiedlichen Settings der Schmerztherapie, ambulant wie stationär. Diese Settings sind geprägt von einer multidisziplinären Zusammenarbeit. Deutlich werden diese Aspekte in Beiträgen zu:

Implementierung des Schmerzmanagements: Positionen und Expertise
Akuter/ chronischer Schmerz: Settings und Interventionen
Edukation bei Schmerzen: Information und Motivation
Spezifische Settings bei Schmerz: Palliative Care und Dementia Care
Ewers / Gnass / Nestler Kompendium Schmerz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Schmerztherapeuten
Pflege
Ergotherapeuten
Physiotherapeuten

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Einleitung zum Schmerzmanagement;9
3;Implementierung des Schmerzmanagements;15
3.1;1 Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen;16
3.2;2 Schmerz beim Fru?hgeborenen;21
4;Schmerz in der Lebensspanne;27
4.1;3 Schmerzassessment bei Schmerzen im Alter;28
4.2;4 Die „verwundete“ Persönlichkeit: Identität und Selbstintegrität bei Schmerzen;34
5;Akuter Schmerz;41
5.1;5 Qualitätsmanagement im Akutschmerzdienst;42
5.2;6 Akutschmerzkonzept in der Maximalversorgung;49
5.3;7 Erfassung akuter Schmerzen bei Menschen mit Demenz im Krankenhaus;55
5.4;8 Pflegerisches Schmerzassessment auf der Intensivstation;60
6;Chronischer Schmerz;67
6.1;9 Chronischer Schmerz: Vorschlag einer funktionell-kontextuellen Betrachtung;68
6.2;10 Das Phänomen Schmerz – Ein Abriss der historischen Entwicklung bis zur aktuellen Diskussion;73
7;Palliatives Schmerzmanagement;79
7.1;11 Palliative Care, Dementia Care und Schmerzmanagement in der Langzeitpflege;80
7.2;12 Edukation von Palliativpatient_innen und ihren Angehörigen;86
8;Schmerz bei Kindern;95
8.1;13 Das Wissen um den Schmerz bei Fru?hgeborenen;96
8.2;14 Ambulante interdisziplinäre Schmerzsprechstunde;101
9;Schmerz und Edukation;107
9.1;15 Motivationsförderung von Menschen mit chronischen Schmerzen;108
9.2;16 Edukation von Eltern bei chronischen Schmerzen der Kinder;114
10;Schmerz und Bewegung;121
10.1;17 Bewegung und Schmerz – zwei eng verknu?pfte Phänomene;122
10.2;18 Prävention von chronischen postoperativen Schmerzen;130
11;Schmerz und Opioide;139
11.1;19 Fluch oder Segen – Opioide gestern und heute;140
11.2;20 Opioidhaltige Schmerzpflaster im klinischen Alltag;145
11.3;21 Edukation zum Umgang mit Opioiden bei älteren Menschen;150
12;Schmerz und Alter;155
12.1;22 Schmerzerfassung bei älteren Menschen – eine multiprofessionelle Leitlinie;156
13;Schmerz und Digitalisierung;161
13.1;23 Apps zum Schmerzmanagement (painApp und painAppPLUS);162
13.2;24 Schmerzmanagement als Gegenstand von Digital Health-Evidenz;168
14;Schmerz und perioperative Versorgung;175
14.1;25 Patient_innen-Outcome durch pflegerisches postoperatives Schmerzmanagement;176
14.2;26 Korrelation zwischen präoperativer Angst und perioperativer Schmerzintensität;181
14.3;27 Entscheidungshandeln in Akutschmerzsituationen;187
15;Sachwortverzeichnis;195
16;Herausgeberinnen und Herausgeber;205
17;Autorinnen und Autoren;206


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.