Eversheim | Prozeßorientiertes Qualitätscontrolling | Buch | 978-3-642-63839-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 335 g

Eversheim

Prozeßorientiertes Qualitätscontrolling

Qualität meßbar machen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-63839-8
Verlag: Springer

Qualität meßbar machen

Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 335 g

ISBN: 978-3-642-63839-8
Verlag: Springer


Das Buch unterstützt den Leser bei der Qualitätssteigerung seiner Prozesse und Produkte bei gleichzeitiger Kostensenkung. Dazu werden Instrumentarien vorgestellt. Sie dienen als Grundlage zur Meßbarmachung von Qualität und ermöglichen die Bereitstellung entsprechender Informationen für das Management. Entlang der Wertschöpfungskette werden Methoden zur strategischen Planung von Qualität, zur Meßbarmachung von Lerneffekten und deren Nutzung für die Produktionsplanung, für das Qualitätsmanagement und für das Reklamationsmanagement vorgestellt. Praktiker und Wissenschaftler haben direkten Nutzen durch die unmittelbare Anwendbarkeit der vorgestellten Instrumentarien.

Eversheim Prozeßorientiertes Qualitätscontrolling jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Praxisorientierte Fallbeispiele.- 1.3 Literatur.- 2 Strategische Qualitätsplanung.- 2.1 Bedeutung und Stellung der strategischen Qualitätsplanung.- 2.2 Konzept der strategischen Qualitätsplanung.- 2.3 Schnittstellen zu anderen Instrumenten.- 2.4 Praxisdefizite und Verbesserungspotentiale bei der strategischen Qualitätsplanung.- 2.5 Implementierung bei einem Hersteller von Schleifmaschinen.- 2.6 Schlußfolgerungen für die Unternehmenspraxis.- 2.7 Literatur.- 3 Quality Target Costing.- 3.1 Einführung.- 3.2 Zielkostenmanagement.- 3.3 Unterstützung durch das Programmsystem MAKE.- 3.4 Einordnung in das Gesamtkonzept.- 3.5 Praxisbeispiel.- 3.6 Erfahrungen mit Quality Target Costing.- 3.7 Literatur.- 4 Qualitätsmanagement und Lernkurven.- 4.1 Einsatz von Lernkurven im Qualitätsmanagement.- 4.2 Übersicht der Lern-und Erfahrungskurven.- 4.3 Systematik der Lernkurvenplanung im Qualitätsmanagement.- 4.4 Integration in das Qualitätscontrolling.- 4.5 Lernkurvenplanung bei einem Schienenfahrzeughersteller.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Literatur.- 5 Qualitätscontrolling mit PPS-Systemen in der technischen Auftragsabwicklung.- 5.1 Qualitätsmanagement und Qualitätskosten.- 5.2 Ermittlung des Informationsbedarfs.- 5.3 Datenbeschaffung.- 5.4 Informationsabgabe.- 5.5 Industrielles Fallbeispiel.- 5.6 Schnittstellen zu anderen Controllingbereichen.- 5.7 Zusammenfassung.- 5.8 Literatur.- 6 Controlling von Garantiekosten.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Garantiekostenrelevante Entscheidungsbereiche.- 6.3 Controllingkonzept.- 6.4 Schnittstellen zu anderen Controllinginstrumenten.- 6.5 Industrielles Fallbeispiel.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Literatur.- 7 Servicequalität bei Investitionsgüteranbietern: Kundenzufriedenheitsanalysen imWerkzeugmaschinenmarkt.- 7.1 Servicequalität - Wird die Einschätzung des Kunden berücksichtigt?.- 7.2 Ansätze zur Messung der Qualität.- 7.3 Analyse der Servicequalität.- 7.4 Einbindung in ein Qualitätsmanagement-Konzept.- 7.5 Verbindung mit anderen Konzepten und Instrumenten eines Qualitätsmanagements.- 7.6 Anwendung und empirische Befunde einer Analyse im Markt für Werkzeugmaschinen.- 7.7 Zusammenfassung.- 7.8 Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.