Evaluation von Hochschulleistungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, eBook

Evaluation von Hochschulleistungen

Leistungsindikatoren und Performance Measurements
1996
ISBN: 978-3-663-08485-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leistungsindikatoren und Performance Measurements

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-08485-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auch die Universitäten stehen im allgemeinen Verteilungskampf um die knapperen öffentlichen Mittel und werden von den politischen Instanzen stärker hinterfragt. Ausweis und Vergleich der Universitätskosten und deren Qualität wird zunehmend zur Grundlage der Ressourcenzuteilung. Die Behörden sind zunehmend bereit, den Universitäten mehr Autonomie einzuräumen; sie verlangen aber gleichzeitig einen Nachweis - und Vergleich - des wissenschaftlichen Profils, der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der Forschung und der Ausbildungen. Ein Kostencontrolling allein ge nügt nicht. Es braucht Evaluation und Leistungsmessung (Performance Measure rnent), um die komplexen Leistungen der Universität quantitativ und qualitativ zu messen und im Wettbewerb unter Universitäten (oder genauer Fakultäten) glaubhaft zu erhärten. Qualitätssicherung an der Universität ist zu einer entscheidenden und anspruchsvollen Aufgabe geworden. Wie die Autorin eindrücklich darlegt, bedarf es hierzu geeigneter organisatorischer Rahmenbedingungen, die im Model des New Public Management verfügbar sind. Dazu bedarf es einer umfassenden Wirkungssteuerung und -prüfung, welche im Rahmen einer Evaluation erarbeitet werden muss. Im Leistungsprozess müssen neben den Ressourcen der Output (erbrachte Leistungen) und der Outcome (erwarteter Nutzen) für Lehre, Forschung und Dienstleistungen ausgewiesen werden, wobei nie alle Facetten der Leistung erfasst werden können. Die Umsetzung eines Universitäts evaluationssystems ist daher stets eine Gratwanderung zwischen Differenzierung, Transparenz und Relevanz.

Evaluation von Hochschulleistungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1. Umfang und Abgrenzung der Arbeit.- 2. Grundsätzliches zu Bewertungs- und Prüfverfahren.- 3. Leistungsbewertung in der öffentlichen Verwaltung.- 4. Grundlagen zur Evaluation von Leistungsindikatoren.- 5. Evaluation von Leistungsindikatoren im Hochschulbereich.- 6. New Public Management im Hochschulbereich.- 7. Zusammenfassung.- Anhang 1.- 1. Stabilitätsanalyse einer ordinalen Ranking Methode und Bewertung.- 1.1. Allgemeines.- 1.2. Berechnungen.- 1.3. Normierung der Gewichte.- 1.4. Definition des modifizierten Gewichtes.- 1.5. Nicht-Negativitätsbedingung.- 1.6. Berechnung von ß.- 1.7. Berechnung der normierten Gewichtsintervalle.- 1.8. Berechnung der nicht-normierten Gewichtsintervalle.- 1.9. Ergebnisse.- Anhang 2.- 2. Beurteilung und Bewertung qualitativer Aspekte im Hochschulbereich.- 2.1. Benutzung von ordinalen Skalen.- 2.2. Qualitätssicherung im Bereich Aus- und Weiterbildung.- 2.3. Qualitätssicherung im Bereich Forschung und wissen schaftliche Dienstleistungen.- 2.4. Qualitätssicherung im Bereich des Hochschulmanagements.- Anhang 3.- 3. Performance Indikatoren des VCCP.


Dr. Andrea Schenker-Wicki studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich und promovierte in den Fächern Operations Research und Informatik an der Universität Fribourg. Bei der hier angezeigten Arbeit handelt es sich um ihre Habilitationsschrift an der Universität St. Gallen. Frau Dr. Schenker-Wicki ist Chefbeamtin in der Nationalen Alarmzentrale.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.