E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook
Euteneuer Unternehmerisches Handeln und romantischer Geist
2011
ISBN: 978-3-531-93175-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Selbständige Erwerbsarbeit in der Kulturwirtschaft
E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook
Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-93175-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ausgehend von der wissenssoziologischen Rekonstruktion erwerbsbezogener Denk- und Handlungsweisen selbständig Erwerbstätiger in der Kulturwirtschaft wird ein vielschichtiges Bild 'kreativer' Erwerbsarbeit gezeichnet und die gängige Annahme kritisch geprüft, dass sich in der Kulturwirtschaft die Zukunft der Erwerbsarbeit sowie die zukünftige kulturelle Form des Arbeitssubjektes bereits jetzt en miniature abzeichne.
Dr. Matthias Euteneuer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Unternehmerisches Handeln und romantischer Geist?;9
3;1 ›Konjunktur von Kultur‹: Arbeit, Konsum undÖkonomie im Wandel;13
3.1;1.1 Modernistische Kultur und die Prävalenz des Neuen;14
3.2;1.2 Kultureller Wandel einer Konsum- und Arbeitsgesellschaft;16
3.2.1;1.2.1 Ökonomie, Konsum und Kultur – Entgrenzung I;18
3.2.2;1.2.2 Subjektivierung der Arbeit – Entgrenzung II;20
3.3;1.3 Homunculi laborandi;22
3.3.1;1.3.1 Held der Arbeit: Der Künstler als ideales Arbeitssubjekt;22
3.3.2;1.3.2 Verdammte dieser Erde: Das ›unternehmerische Selbst‹;25
4;2 Selbständige Erwerbsarbeit und Unternehmertum;28
4.1;2.1 Erscheinungsformen und Entwicklung der Selbständigkeit;28
4.1.1;2.1.1 Persistenz pluraler Formen selbständiger Erwerbsarbeit;30
4.1.2;2.1.2 Erscheinungsformen selbständiger Erwerbsarbeit;33
4.1.3;2.1.3 Wie selbständig sind die neuen Selbständigen?;34
4.1.4;2.1.4 Zurück zur Jahrhundertwende?;36
4.2;2.2 Unternehmer – unternehmerisches Handeln;38
4.2.1;2.2.1 Dynamisches Unternehmertum;39
4.2.2;2.2.2 Unternehmerpersönlichkeiten?;42
4.2.3;2.2.3 Unternehmerfunktionen;44
4.2.4;2.2.4 Struktur unternehmerischen Handelns;47
4.2.5;2.2.5 Unternehmerische Habitus?;49
4.3;2.3 Unternehmertum und neue Selbständigkeit;51
5;3 Kulturwirtschaft – Kristall- oder Schneekugel?;53
5.1;3.1 Kulturwirtschaft – was ist das eigentlich?;54
5.1.1;3.1.1 Enumerative Modelle der ›ersten‹ Generation;56
5.1.2;3.1.2 ›Analytische‹ Bestimmungsversuche;58
5.1.3;3.1.3 Enumerative Modelle der ›zweiten‹ Generation;62
5.2;3.2 Charakteristika der Kulturwirtschaft;63
5.3;3.3 Selbständige Erwerbsarbeit in der Kulturwirtschaft;66
5.3.1;3.3.1 Freelancer;67
5.3.2;3.3.2 Kulturunternehmer;71
5.4;3.4 Experimentierfeld Kulturwirtschaft;76
6;4 Forschungsperspektive und empirisches Vorgehen;78
6.1;4.1 Exploration des Forschungsfeldes;80
6.2;4.2 Zentrale Erhebung: Sample und Methode;85
6.3;4.3 Neuzeitliche Rationalität und romantisches Denken;92
6.3.1;4.3.1 Neuzeitliche Rationalität;94
6.3.2;4.3.2 Aspekte romantischen Denkens;96
7;5 Karriereerzählungen, Denk- und Handlungsweisen;103
7.1;5.1 Karriereerzählungen – zum Status des Materials;104
7.2;5.2 Erzählte Karrieren: Denk- und Handlungsweisen selbständigErwerbstätiger in der Kulturwirtschaft;106
7.2.1;5.2.1 Beruf, Berufung und Berufsethos;108
7.2.1.1;5.2.1.1 Organisationsnahe Karriereerzählungen: Freelancer;108
7.2.1.1.1;Beruf als (individuelle) Berufung: Flexibilisierung von Bindungen;118
7.2.1.1.2;Definitionskämpfe: Scheitern einer klaren Ausgestaltung;126
7.2.1.2;5.2.1.2 Berufsethische Unternehmer;129
7.2.2;5.2.2 Professionalisierungserzählungen: Vom Amateur zum Herzblut-Unternehmer;135
7.2.2.1;5.2.2.1 Emotionalität, Wertrationalität, bürgerliche Tugenden;137
7.2.2.2;5.2.2.2 Rationalisierung und Handlungsmacht;141
7.2.2.3;5.2.2.3 Unbeständigkeit unternehmerischer Motive;144
7.2.3;5.2.3 Bastelerzählungen: Dilettantismus und Projektemacherei;148
7.2.3.1;5.2.3.1 Bastler als (universelle) Dilettanten;151
7.2.3.2;5.2.3.2 Projektemacherei: Basteln an Anerkennung;157
7.2.3.3;5.2.3.3 Persistenz unternehmerischer Motive;164
7.2.3.4;5.2.3.4 Romantisches Unternehmertum?;168
7.2.4;5.2.4 Marginalia und Kontraste;173
7.3;5.3 Romantischer Geist und unternehmerisches Handeln;175
8;6 Romantisches Wirtschaften;180
8.1;6.1 (Erweiterte) Typologie wirtschaftlichen Handelns;181
8.2;6.2 Das ›Eigene‹ und das ›Fremde‹;188
8.2.1;6.2.1 ›Doppelte Buchführung‹;190
8.2.2;6.2.2 ›Träger‹ und ›Modulation‹;191
8.2.3;6.2.3 Netzwerke, Kooperationen, Freundschaften;192
8.2.4;6.2.4 Kundenorientierung und Kundenabschreckung;198
9;7 Entgrenzung, Begrenzung und Grenzarbeit;202
9.1;7.1 Entgrenzung von Arbeit und Leben?;203
9.2;7.2 Arbeitszentrierte Segmentierung;206
9.2.1;7.2.1 Normorientierte Segmentierung;207
9.2.1.1;7.2.1.1 Normalisierende Deutungsmuster;208
9.2.1.2;7.2.1.2 Arbeit an Normalisierung: Grenzarbeit;209
9.2.2;7.2.2 Flexible Segmentierung;211
9.2.2.1;7.2.2.1 Auferlegte Flexibilität – Verlust der Gestaltungsmacht;211
9.2.2.2;7.2.2.2 Reflexive Selbstkontrolle – Déformation professionelle;213
9.3;7.3 Arbeit und Leben als Einheit?;216
9.3.1;7.3.1 Integration in gemeinschaftliche Kontexte;217
9.3.2;7.3.2 ›Ohne Hintergedanken‹ – Persistenz differenter Logiken;221
9.4;7.4 Entgrenzung, Abgrenzung und Grenzverletzungen;222
10;8 Selbständige Erwerbsarbeit in derKulturwirtschaft;224
11;9 Romantik und modernes Arbeitsethos;230
12;Literaturverzeichnis;237
12.1;Verwendete Transkriptionszeichen;257