Eusterschulte / Stock | Zur Erscheinung kommen | E-Book | sack.de
E-Book

Eusterschulte / Stock Zur Erscheinung kommen

Bildlichkeit als theoretischer Prozess
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2016
ISBN: 978-3-7873-2256-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bildlichkeit als theoretischer Prozess

E-Book, Deutsch, Band 13, 256 Seiten

Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte

ISBN: 978-3-7873-2256-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wenn etwas zur Erscheinung kommt, aus dem Verborgenen oder aus latenter Anwesenheit ans Licht tritt und sich zeigt, dann geschieht dies keineswegs ausschließlich im Modus der Visualität, sondern es handelt sich, in einem umfassenderen Verständnis, um ein phänomenales Sinnfälligwerden und sinnliches Erfahrbarwerden – es eröffnet sich gleichsam ein Erscheinungs-Raum. Eine solche Präsenzerfahrung umschließt sinnlich-perzeptive, imaginative und mentale Aspekte.
Welche Befunde ergeben sich, wenn wir diese Implikationen eines ‚Zur-Erscheinung-Kommens‘ auf Phänomene der Bildlichkeit, gar das künstlerische Bild, anlegen? Was heißt es also, dass etwas zur Erscheinung kommt? Und inwiefern lässt sich Bildlichkeit als ein ‚theoretischer Prozess‘ bestimmen?

Der vorliegende Band verfolgt das Anliegen, Bildbegriffe und -verständnisse aus dem Kontext historischer theologisch-philosophischer Traditionen stärker in die gegenwärtigen Bild-Debatten einzubeziehen und so das Potential metaphysischer Spekulationen und Grundlegungen in seiner systematischen Relevanz für die aktuelle Diskussion zu erschließen.

Die Autorinnen und Autoren widmen sich der Frage des ‚Zur-Erscheinung-Kommens‘ aus unterschiedlichen Perspektiven im Ausgang von konkreten, exemplarischen Feldern einer gegenstandsbezogenen Auseinandersetzung. Beiträge, die Bildlichkeit aus der Perspektive einer metaphysischen Philosophietradition betrachten, werden mit modernen und zeitgenössischen Themen sowie mit literatur-, kulturwissenschaftlichen Theorien in Bezug gesetzt. In direktem Rekurs auf bildwissenschaftliche Forschungsperspektiven, Befunde und Methoden ist es das Ziel, den Debatten um den Bildbegriff durch eine Fokussierung auf philosophisch-theologische Voraussetzungen eine geistesgeschichtlich breitere Basis zu geben.

Der Band eröffnet eine Diskussion, die den Problematisierungszusammenhang syn- wie diachron prismatisch aufbricht. Denn gerade die Konfrontation von disziplinär miteinander verschränkten Ansätzen aus den Bereichen literarischer und literaturtheoretischer, ästhetischer wie kunsthistorischer, philosophischer, wissenschafts- und kulturgeschichtlicher und nicht zuletzt theologischer Interpretamente verspricht, spezifische Denkweisen und ästhetische Konzeptionen einer Philosophie des Erscheinens klarer zu konturieren.

Mit Beiträgen von Georg W. Bertram, Olaf Breidbach, Saverio Campanini, Anne Eusterschulte, Thomas Leinkauf, Catherine Newmark, Verena Olejniczak Lobsien, Peter Schäfer, Mirjam Schaub, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Wiebke-Marie Stock, Ludger Schwarte und Arno Schubbach.

Eusterschulte / Stock Zur Erscheinung kommen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;4
3;Einleitung;6
4;ABHANDLUNGEN;22
4.1;Thomas Leinkauf: Überlegungen zum Status des Bildes und der Kunst bei Plotin;24
4.2;Peter Schäfer: Das Angesicht Gottes schauen in derfrühen jüdischen Mystik;38
4.3;Wiebke-Marie Stock: Erscheinung. Zu Plotins Theorie des Seelenabstiegs;52
4.4;Saverio Campanini: Die Diatriba de Anagrammatismo des Erycius Puteanus. Schöpfung und Erschöpfung einer barocken Leidenschaft;66
4.5;Wilhelm Schmidt-Biggemann: Wie sich zeigt. Einige phänomenologische Beobachtungen;82
4.6;Georg W. Bertram: Spuren von Spuren im Bild. Über die Lebendigkeit von Bildern (mit Jacques Derrida);98
4.7;Olaf Breidbach: Was sich in der Natur zeigt. Romantische Naturphilosophie;112
4.8;Catherine Newmark: Was sich am Körper zeigt. Über den Ausdruck der Emotionen;134
4.9;Verena Olejniczak Lobsien: Panik und Pastorale. Jenseitsästhetische Überlegungen zum Erscheinen des Endes;150
4.10;Arno Schubbach: Das Zur-Erscheinung-Kommen des Menschen. Cassirers und Warburgs kulturphilosophische Anthropologie;170
4.11;Ludger Schwarte: Zum Vorschein Kommen. Zur Ikonik der Wahrheit;194
4.12;Mirjam Schaub: Der Denker und seine Erscheinung. Das ›Auto-Icon‹ als Theorievehikel, oder: Jeremy Bentham als ›endurance artist‹;208
4.13;Anne Eusterschulte: Apparition: Epiphanie und Menetekel der Kunst. Aspekte einer Ästhetik des Zur-Erscheinung-Kommens bei Theodor W. Adorno;224



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.