Buch, Deutsch, Band 05/2015, 104 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 165 mm
Österreichische Musikzeitschrift 05/2015 (ÖMZ 05/2015)
Buch, Deutsch, Band 05/2015, 104 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 165 mm
Reihe: Österreichische Musikzeitschrift
ISBN: 978-3-99012-214-3
Verlag: Hollitzer
Auch die neuere österreichische Literatur weist starke Affinitäten zur Musik auf. Drei höchst unterschiedlich gepolte AutorInnen rücken in den Fokus: Thomas Bernhard, der sich im Roman Der Untergeher an Fragen der pianistischen Perfektion abarbeitete und mit Holzfällen dem Tonsetzer Auersberger als 'ewigem Webern-Nachfolger' ein paar Liebesgrüße verabreichte – wodurch sich der Komponist Gerhard Lampersberg auf den Schlips getreten fühlte, mit dem Bernhard in jungen Jahren die Kammeroper rosen der einöde konzipiert und ausgearbeitet hatte. Die Spuren, die Ernst Jandl in der Musikgeschichte hinterließ, reichen von der Jazz-Szene bis zu Friedrich Cerha. Dass im literarisch-musikalischen Dreigestirn Elfriede Jelinek aufleuchtet, bedarf vor dem Hintergrund von Clara S., der Klavierspielerin und den Schubert-Huldigungen der Nobelpreisträgerin keiner Begründung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
Weitere Infos & Material
Inhalt
Bernhard, Jandl, Jelinek
Hans Winking: 'Lauschen – nicht Lärmen!' Musik und Musiker bei Heimito von Doderer
Liesbeth Bloemsaat-Voerknecht: 'Die Musik war meine Bestimmung!' Thomas Bernhard und die Musik
Frieder Reininghaus: Die Kunst-Welt – ein hohles Ei. Die Uraufführung von Thomas Bernhards und Gerhard Lampersbergs rosen der einöde in der Bundeskunsthalle Bonn 1995
Wolfgang Schreiber: Nicht aufhören. Enden und Anfangen – mit Hörsplittern aus dem Repertoire
Arne Stollberg: Pflaumenweiche Enden? Leise Schlüsse in Symphonien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Frieder Reininghaus: E la nave va – Ein Kalenderblatt zum 5. Juli 1965
Theda Weber-Lucks: Sprachkomposition bei Bernhard und Jandl
Julia Hinterberger: 'a musical present' Ernst Jandl und die Musik
Pia Janke: Musik als 'reinste und gläsernste Abstraktion' Kompositionen, Texte für Kompositionen und Libretti von Elfriede Jelinek
Irene Suchy: Die Klavierlehrerin. Literarisch-musikalische Überlegungen zu einer verachteten Figur
Fokus Wissenschaft
Friederike Wißmann: Deutsche Musik?
Neue Musik im Diskurs
Mit der Wahrnehmung die Wahrnehmung widerlegen. Der Komponist und Klangkünstler Peter Ablinger im Gespräch mit Rainer Nonnenmann
Berichte
Großes Theater
Salzburger Festspiele (Peter Hagmann)
Bregenzer Festspiele (Anna Mika)
Festival d’Aix en Provence
Ruhrtriennale
Hans Heiling im Theater an der Wien (Frieder Reininghaus)
Aus Österreichs Hain und Flur
Musiksommertheater (Johannes Prominczel)
Innsbrucker Festwochen (Ursula Strohal)
Tiroler Festspiele Erl (Ursula Strohal)
Styriarte (Ulrike Aringer-Grau)
Carinthischer Sommer (Willi Rainer)
Kleines Format
Kammermusikfest Lockenhaus (Marcus Stäbler)
Musiktheatertage Wien (Magdalena Pichler)
Rezensionen
Bücher
CDs und DVDs
Statt eines Lexikoneintrags
Bleistiftmusik (Gerhard Rühm)
News
Platz an der Sommersonne
Zu guter Letzt
Die Kunst, Uhren anzuhalten (Frieder Reininghaus)
Autoren dieser Ausgabe, Vorschau