E-Book, Deutsch, Band Band 20, 188 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte.
Euler / Lang / Pätzold Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-12192-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 20, 188 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte.
ISBN: 978-3-515-12192-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens rückte in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus der Forschung. Der Grund für das wachsende Interesse liegt – gerade auf Seiten der pädagogischen Praxis – an der Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Kontext des lebenslangen Lernens.
Die lerntheoretische Sicht verweist zudem auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, -fähigkeiten und -stile, die die Lernenden mitbringen: Hier ermöglicht der Erwerb von Selbstlernkompetenz, dem jeweiligen Typus gemäße Strategien und Arbeitstechniken zu entwickeln und so heterogenen Bedürfnissen Rechnung zu tragen.
Der vorliegende Band erläutert die theoretischen Grundlagen selbstgesteuerten Lernens aus internationaler Perspektive und stellt didaktische Anwendungen in der Berufsbildungspraxis dar. Darüber hinaus thematisieren die Beiträge auch diagnostische Aspekte zur Erfassung und Bewertung von Selbstlernkompetenz.
Inhalt
Theoriebezogene Grundlagen:
Martin Lang / Günter Pätzold: Selbstgesteuertes Lernen – theoretische Perspektiven und didaktische Zugänge
Barry J. Zimmermann: Integrating Classical Theories of Self-Regulated Learning: A Cyclical Phase Approach to Vocational Education
Monique Boekaerts / Jeroen S. Rozendaal: Self-regulation in Dutch Secondary Vocational Education: Need for a More Systematic Approach to the Assessment of Self-regulation
Didaktische Anwendungen:
Birgitta Kopp / Heinz Mandl: Selbstgesteuert kooperativ lernen mit neuen Medien
Detlef Sembill / Jürgen Seifried: Selbstorganisiertes Lernen als didaktische Lehr-Lern-Konzeption zur Verknüpfung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen
Brigitte Geldermann / Eckart Severing / Thomas Stahl: Perspektiven des selbst gesteuerten Lernens in der betrieblichen Bildung
Charlotte Nüesch: Nachhaltige Verankerung der Lernkompetenzförderung – Gestaltungsempfehlungen für die Schulleitung
Judith Schellenbach-Zell / Cornelia Gräsel: Selbststeuerung und Interesse in kontextorientiertem Unterricht: Befunde aus dem Projekt „Chemie im Kontext“
Diagnostische Aspekte:
Christoph Metzger: Lernstrategien funktionsgerecht evaluieren ? eine didaktische und forschungsmethodische Herausforderung
Rolf Arnold / Claudia Gómez Tutor: Möglichkeiten der Einschätzung von Selbstlernkompetenz
Autorenverzeichnis
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Theoriebezogene Grundlagen;9
2.1;Selbstgesteuertes Lernen – theoretische Perspektiven und didaktische Zugänge;11
2.1.1;1. Zielbezüge, Bedeutung für die Berufsbildung;11
2.1.2;2. Selbstgesteuert, selbstorganisiert, selbstreguliert...? –Begriffliche Klärungen;13
2.1.3;3. Neurowissenschaftliche Rezeptionen für die pädagogische Praxis;17
2.1.4;4. Modellierung des selbstgesteuerten Lernens;19
2.1.5;5. Konzepte zur Förderung selbstgesteuerten Lernens;24
2.1.6;6. Diagnostik;27
2.1.7;7. Zur Implementation selbstgesteuerten Lernens;29
2.1.8;8. Literatur;33
2.2;Integrating Classical Theories of Self-Regulated Learning: A Cyclical Phase Approach to Vocational Education;39
2.2.1;1. Classical Theories of Self-Regulated Learning;40
2.2.2;2. An Integrative Phase Model of Self-Regulated Learning;44
2.2.3;3. Implications for Vocational Educators;48
2.2.4;4. References;48
2.3;Self-regulation in Dutch Secondary Vocational Education: Need for a More Systematic Approach to the Assessment of Self-regulation;51
2.3.1;1. Studying Self-Regulated Learning in Vocational Schools;52
2.3.2;2. The need for a more systematic approach to self-regulation in the classroom;69
2.3.3;3 References;74
3;Didaktische Anwendungen;81
3.1;Selbstgesteuert kooperativ lernen mit neuen Medien;83
3.1.1;1. Beispiele für selbst gesteuert kooperatives Lernen mit neuen Medien;85
3.1.2;2. Bedingungen für selbst gesteuert kooperatives Lernen mit neuenMedien;88
3.1.3;3. Ausblick;91
3.1.4;4. Literatur;92
3.2;Selbstorganisiertes Lernen als didaktische Lehr-Lern-Konzeption zur Verknüpfung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen;95
3.2.1;1. Ausgangslage;95
3.2.2;2. Selbststeuerung und Selbstorganisation;96
3.2.3;3. Selbstorganisiertes Lernen nach Sembill;102
3.2.4;4. Diskussion;106
3.2.5;5. Literatur;108
3.3;Perspektiven des selbst gesteuerten Lernens in der betrieblichen Bildung;111
3.3.1;1. Konzepte des selbst gesteuerten Lernens;112
3.3.2;2. Selbst gesteuertes Lernen: bei Facharbeitern?;113
3.3.3;3. Betriebliche Unterstützung selbst gesteuerten Lernens von Facharbeitern;116
3.3.4;4. Fazit;119
3.3.5;5. Literatur;120
3.4;Nachhaltige Verankerung der Lernkompetenzförderung – Gestaltungsempfehlungen für die Schulleitung;123
3.4.1;1. Einleitung;123
3.4.2;2. Theoretische Grundlagen;125
3.4.3;3. Empfehlungen für die Schulleitung;132
3.4.4;4. Schlusswort;138
3.4.5;5. Literatur;138
3.5;Selbststeuerung und Interesse in kontextorientiertem Unterricht: Befunde aus dem Projekt „Chemie im Kontext“;141
3.5.1;1. Einleitung;141
3.5.2;2. Selbstgesteuertes Lernen und kontextorientierter Unterricht: begriffliche Klärungen;142
3.5.3;3. Die Unterstützung des Interesses in kontextorientierten Lernumgebungen;145
3.5.4;4. Fragestellungen;146
3.5.5;5. Methoden;147
3.5.6;6. Ergebnisse;149
3.5.7;7. Diskussion;152
3.5.8;8. Literatur;153
4;Diagnostische Aspekte;155
4.1;Lernstrategien funktionsgerecht evaluieren ? eine didaktische und forschungsmethodische Herausforderung;157
4.1.1;1. Problemstellung;157
4.1.2;2. Begründung des Förderziels;158
4.1.3;3. Funktionen der Evaluation;159
4.1.4;4. Inhalt der Evaluation;159
4.1.5;5. Methoden der Evaluation;161
4.1.6;6. Beurteilung der Methoden mit Blick auf die Evaluationsfunktionen;170
4.1.7;7. Literatur;172
4.2;Möglichkeiten der Einschätzung von Selbstlernkompetenz;175
4.2.1;Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft;176
4.2.2;Selbstlernkompetenzen als Voraussetzung für die Dreidimensionalität des Selbstgesteuerten Lernens;177
4.2.3;Diagnose von Selbstlernkompetenzen;180
4.2.4;Literatur;187
5;Autorenverzeichnis;189