E-Book, Deutsch, 312 Seiten
Etscheid-Stams / Laudage-Kleeberg / Rünker Kirchenaustritt - oder nicht?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-451-83071-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Kirche sich verändern muss
E-Book, Deutsch, 312 Seiten
ISBN: 978-3-451-83071-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Markus Etscheid-Stams, geb. 1980, Dipl.-Theol., Persönlicher Referent des Generalvikars des Bistums Essen; Regina Laudage-Kleeberg, geb. 1986, Religionswissenschaftlerin (M.A.), Leiterin der Abteilung Kinder, Jugend und Junge Erwachsene des Bistums Essen; Thomas Rünker, geb. 1976, Dipl.-Kaufmann, Redakteur in der Stabsabteilung Kommunikation des Bistums Essen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Bistum Essen (Hg.) Kirchenaustritt – oder nicht?;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Klaus Pfeffer Kirchenaustritte dürfen uns nicht egal sein! – Vorwort;10
5;Markus Etscheid-Stams/Regina Laudage-Kleeberg/Thomas Rünker Warum sich das Bistum Essen um die (fast) Ausgetretenen bemüht;15
5.1;1. Veränderung als DNA der Kirche im Bistum Essen;15
5.1.1;Die Kirchensteuerzahler im Blick;16
5.1.2;1.1 Kirchenentwicklung im Bistum Essen;18
5.1.2.1;Zukunftskonzept brachte tiefe Einschnitte;19
5.1.2.2;Wirtschaftlich und seelsorglich handlungsfähig bleiben;20
5.1.2.3;Vertrauensverlust durch den Missbrauchsskandal;21
5.1.3;1.2 Aufruhr im Ruhrbistum: Ein Dialogprozess beginnt;22
5.1.3.1;Erste Schritte des Dialogprozesses;23
5.1.3.2;Von der „Volkskirche" zur „Kirche im Volk mit volkskirchlichen Elementen";24
5.1.3.3;Bistumsforen an verschiedenen Orten des Bistums;25
5.1.4;1.3 Das neue „Zukunftsbild";26
5.1.4.1;Eine Kirche, der man die Lust am Christsein siebenfach anmerkt;27
5.1.5;1.4 „Du bewegst Kirche“ – so will man Kirche sein;29
5.1.5.1;„Wir müssen radikal anders Kirche werden";30
5.1.6;1.5 Zukunftsbild-Projekte: So soll sich Kirche konkret verändern;31
5.1.7;1.6 Drei Prozesse, ein Ziel;34
5.1.7.1;Der Prozess zur Entwicklung der Pfarreien;35
5.1.7.2;Gesprächsprozess der pastoralen Dienste;37
5.1.7.3;Zweites Zukunftsforum am 14. April 2018;39
5.2;2. Kirchenaustritte und ihre Folgen;39
5.2.1;Die historische Entwicklung der Austrittszahlen;39
5.2.2;2.1 Die theologische Dimension der Kirchenmitgliedschaft;44
5.2.3;2.2 Die finanzielle Dimension der Kirchenmitgliedschaft;48
5.2.4;2.3 Die Bedeutung der Kirchensteuer – für das Kirchenmitglied und für die Kirche;49
5.2.5;2.4 Kirchenaustritt – entweder in der „Rush Hour des Lebens“ oder zur „Midlife Crisis";51
5.3;3. Forschung mit praktischen Konsequenzen;53
5.3.1;Desideraten begegnen;54
5.4;Literatur;56
6;Björn Szymanowski/Benedikt Jürgens/Matthias Sellmann Dimensionen der Kirchenbindung. Meta-Studie;58
6.1;1. Einleitung – Methodik, Reichweite, Studien;58
6.1.1;1.1 Erste Wahrnehmung der Austrittsproblematik;58
6.1.2;1.2 Methodisches Vorgehen;60
6.1.3;1.3 Zur Reichweite dieser Studie;65
6.1.4;1.4 Eine kurze Vorstellung der wichtigsten Studien;67
6.1.4.1;Überblicksartige Studien;67
6.1.4.2;Spezialstudien;70
6.1.4.3;Konfessionsverschiedene Studien;71
6.2;2. Hauptteil – der empirische Blick auf die Kirche und ihre Mitglieder;73
6.2.1;Die Prozesshaftigkeit des Kirchenaus- und -eintritts;73
6.2.2;Kirchenbindung und -austritt als Prozess;74
6.2.3;Kircheneintritt;76
6.2.4;2.1 Individuelle Dimension;77
6.2.4.1;Religiosität und Gottesglaube;77
6.2.4.2;Die Kirche als Heimat;81
6.2.4.3;Sinn, Halt und Orientierung;82
6.2.5;2.2 Interaktive Dimension;83
6.2.5.1;Der Gemeinschaftscharakter;83
6.2.5.2;Sozialisation, Tradition und das soziale Nahfeld;85
6.2.5.3;Sozialisation und Mitgliedschaft;85
6.2.5.4;Traditionsbewusstsein und Mitgliedschaft;87
6.2.5.5;Partnerschaft und Familie als Katalysatoren der Kirchenbindung;88
6.2.5.6;Engagement und Ehrenamt;89
6.2.6;2.3 Gesellschaftliche Dimension;92
6.2.6.1;Werte und Lehre der Kirche;92
6.2.6.2;Die Kirche als moralische Instanz;92
6.2.6.3;Die Kirche als Hüterin der wahren christlichen Lehre;94
6.2.6.4;Das sozial-caritative Engagement der Kirche;95
6.2.6.5;Das kulturelle Engagement der Kirche;96
6.2.6.6;Das gesellschaftspolitische Engagement der Kirche;97
6.2.7;2.4 Liturgische Dimension;98
6.2.7.1;Der sonntägliche Gemeindegottesdienst;98
6.2.7.2;Kasualien;101
6.2.7.3;Kirchliche Hochfeste und Events;103
6.2.8;2.5 Strukturelle Dimension;104
6.2.8.1;Kirchliche Strukturen in der Wahrnehmung der Gläubigen;104
6.2.8.2;Kirchliches Personal und Seelsorge;106
6.2.8.3;Gemeindearbeit;108
6.2.9;2.6 Finanzielle Dimension;109
6.2.9.1;Kirchensteuer;109
6.2.9.2;Die kirchlichen Finanzen;111
6.2.10;2.7 Kommunikative Dimension;112
6.2.10.1;Die Modernität der Kirche;112
6.2.10.2;Kirchliche Kommunikationsmittel;114
6.2.10.3;Die Katholische Kirche: Image, Reputation und Marke;115
6.3;3. Konklusion oder: Schlaglichter auf eine Kirche, die zum Verbleib einlädt;117
6.3.1;Studien;122
6.3.2;Literatur;124
7;Ulrich Riegel/Thomas Kröck/Tobias Faix Warum Menschen die katholische Kirche verlassen;126
7.1;1. Die Forschungslage zu Austrittsmotiven;126
7.2;2. Das empirische Design der Studie;134
7.2.1;2.1 Quantitativer Zugriff: Fragebogen;135
7.2.1.1;Der Fragebogen mit offenem Antwortformat;135
7.2.1.2;Offenes Kodieren;136
7.2.1.3;Sampling und Sample;138
7.2.2;2.2 Qualitativer Zugriff: Collage und Interview;139
7.2.2.1;Das problemzentrierte Interview;139
7.2.2.2;Die qualitative Inhaltsanalyse;140
7.2.2.3;Sampling und Sample;142
7.3;3. Der empirische Befund;144
7.3.1;3.1 Das Spektrum der Austrittsmotive;144
7.3.1.1;Kategorie 1: Kirchensteuer;146
7.3.1.2;Kategorie 2: Entfremdung/fehlende Bindung;147
7.3.1.3;Kategorie 3: Rückständige Haltung der Kirche;148
7.3.1.4;Kategorie 4: Erscheinungsbild der Kirche;149
7.3.1.5;Kategorie 5: Glaubenszweifel;151
7.3.1.6;Kategorie 6: persönlich enttäuschendes Erlebnis;153
7.3.1.7;Kategorie 7: Skandale;154
7.3.1.8;Kategorie 8: Diskrepanz zu ethischen Positionen der Kirche;156
7.3.1.9;Kategorie 9: Frauenbild der Kirche;158
7.3.1.10;Kategorie 10: Kirche verfehlt ihren Sendungsauftrag;159
7.3.1.11;Kategorie 11: Glaube bedarf keiner Kirche;160
7.3.1.12;Kategorie 12: Zölibat;161
7.3.1.13;Fazit;161
7.3.2;3.2 Die Austrittsmotive im lebensweltlichen Kontext;164
7.3.2.1;Porträt 1: Herr A. (60 Jahre);165
7.3.2.2;Porträt 2: Herr B. (47 Jahre);167
7.3.2.3;Porträt 3: Frau C. (65 Jahre);170
7.3.2.4;Porträt 4: Herr D. (43 Jahre);174
7.3.2.5;Porträt 5: Herr E. (75 Jahre);176
7.3.2.6;Porträt 6: Frau F. (42 Jahre);179
7.3.2.7;Porträt 7: Frau G. (37 Jahre);181
7.3.2.8;Porträt 8: Herr H. (38 Jahre);184
7.3.2.9;Die Austrittsporträts im Vergleich;187
7.4;4. Diskussion des empirischen Befunds;191
7.4.1;Austrittsmotive;191
7.4.2;Der Austritt als Prozess;195
7.4.3;Theorien des Kirchenaustritts;196
7.4.4;Grenzen der vorliegenden Studien;199
7.5;5. Handlungsempfehlungen;201
7.5.1;Literatur;206
8;Jan Niklas Collet/Thomas Eggensperger/Ulrich Engel Offene Ränder – vielgestaltige Zugehörigkeiten Theologische Reflexionen zu einer pluralitätsfähigen und engagierten Kirche in Bewegung;209
8.1;1. Einleitung;209
8.2;2. Situationsanalyse: die Pastoral der Rahmung und ihre Erosion;213
8.3;3. Zugehörigkeiten: die Pluralisierung der Lebensformen als Zeichen der Zeit;223
8.3.1;3.1 Zugehörigkeiten im Plural: wer ist ein(e) Jünger(in) Jesu?;224
8.3.2;3.2 Die Pluralisierung der Lebensformen als Befreiung von der Kirche;229
8.3.3;3.3 Die Pluralisierung der Lebensformen als Befreiung der Kirche;232
8.3.4;3.4 Vielfältig, aber nicht beliebig: Pluralität wozu?;235
8.3.5;3.5 Perspektiven einer Ekklesiologie in (post-)moderner Gesellschaft;238
8.4;4. Zwischenreflexion: welche soziale Gestalt kann eine lernende Kirche haben?;240
8.5;5. Offene Ränder: ekklesiologische Rezeption der Bewegungsmetapher;244
8.5.1;5.1 Soziale Bewegungen im Unterschied zu formalen Organisationen/Institutionen;244
8.5.2;5.2 Theologische Rezeption der Bewegungsmetapher;248
8.5.3;5.3 Die Jesusbewegung als Soziale Bewegung;250
8.5.4;5.4 Ekklesiologische Rezeption: ein pluralitätsfähiges Bild einer lernenden Kirche;257
8.6;6. Ausblick und Handlungsempfehlungen;262
8.6.1;6.1 Bindungsstärkende Faktoren: Kasualien und sozial-caritatives Engagement;265
8.6.1.1;Kasualien;265
8.6.1.2;Sozial-caritatives Engagement;271
8.6.2;6.2 Bindungsirritierende Faktoren: Glaubenszweifel und Kirchenfinanzierung;277
8.6.2.1;Glaubenszweifel;277
8.6.2.2;Kirchenfinanzierung;282
8.6.3;6.3 Zusammenfassung;284
8.6.3.1;Quellen;285
8.6.3.2;Literatur;286
9;Markus Etscheid-Stams/Regina Laudage-Kleeberg/Thomas Rünker Ausblick – Oder: Wie Kirche sich verändern muss;290
9.1;1. Erkenntnisse;290
9.2;2. Entwicklungsfelder;292
9.2.1;2.1 Entwicklungsfeld 1: Qualität der Pastoral;292
9.2.1.1;1. Sakramente und Kasualien;292
9.2.1.2;2. Angebote zur Kontingenzbewältigung;293
9.2.1.3;3. Angebote der Glaubenskommunikation;294
9.2.1.4;4. Dienstleistungs-Kirche;295
9.2.1.5;5. Willkommenskultur;296
9.2.2;2.2 Entwicklungsfeld 2: Mitglieder-Management;297
9.2.2.1;6. Halte-Strategie;297
9.2.2.2;7. „Anti-Austrittspolster“;298
9.2.2.3;8. Alternative Modelle der Kirchenfinanzierung;299
9.2.2.4;9. Mitbestimmung bei Finanzen;300
9.2.2.5;10. Differenzierte Formen der Beteiligung und des Engagements;300
9.2.2.6;11. Strukturierte Mitglieder-Kommunikation;301
9.2.2.7;12. Kommunikation nach Austritt;302
9.2.3;2.3 Entwicklungsfeld 3: Image und Identität der Kirche;303
9.2.3.1;13. Modernisierung in heiklen Themen;303
9.2.3.2;14. Integriertes Kirchen-Image;304
9.2.3.3;15. Innovationsmanagement;305
9.3;3. Kirchliche Erneuerung – nicht nur im Bistum Essen;305
10;Autorenverzeichnis;308