Etrillard | Erfolgreiche Rhetorik für gute Gespräche | Buch | 978-3-87387-666-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 80 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 234 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: Soft Skills kompakt

Etrillard

Erfolgreiche Rhetorik für gute Gespräche

150 Fragen & Antworten zur souveränen Gesprächsführung in Beruf und Alltag

Buch, Deutsch, Band 1, 80 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 234 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: Soft Skills kompakt

ISBN: 978-3-87387-666-8
Verlag: Junfermann Verlag


Eine wirkungsvolle Gestaltung von Gesprächen zielt in erster Linie darauf ab, mit den jeweiligen Partnern eine gelungene Verständigung zu erreichen. Ob ein Gespräch in diesem Sinne funktioniert, unterliegt vielen verschiedenen Einflüssen, auf die Sie selbst zum Teil entscheidend einwirken können. Das setzt jedoch voraus, dass Sie elementare Funktionsweisen der Kommunikation verstehen, damit Sie sehen, an welchen Punkten Sie ansetzen können, um die gewünschten Resultate zu erzielen.
Als Experte zum Thema persönliche Souveränität kann Stéphane Etrillard eindrucksvoll aufzeigen, welch entscheidenden Einfluss ein rhetorisch sicheres Auftreten für die souveräne Wirkung der Persönlichkeit hat und wie jeder durch eine bewusste Gesprächsführung seiner persönlichen Souveränität Nachdruck verleihen kann. Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Authentizität und gegenseitige Wertschätzung sowie ein bewusster Umgang mit Sprache und rhetorischen Strategien sind hier die stärksten "Waffen" einer überzeugenden Gesprächsführung. Ein Buch der Reihe "Soft Skills kompakt". Herausgegeben von Stéphane Etrillard.
Etrillard Erfolgreiche Rhetorik für gute Gespräche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Was ist erfolgreiche Gesprächsrhetorik?

Eine Frage der Kommunikation?
Antworten zu Kommunikationsstilen, Gesprächstypen und Rhetorik im Allgemeinen

Eine Frage der Vorbereitung?
Antworten zu den Vorteilen einer guten Gesprächsvorbereitung, der Rolle des Gesprächspartners und den Gesprächszielen

Eine Frage der Persönlichkeit?
Antworten zu der Wirkung der Persönlichkeit, dem besten Einstieg ins Gespräch, der Vermeidung von Fettnäpfchen, der Erregung von Interesse, der Macht der Sprache, Wahrheit, Lügen und Glaubwürdigkeit

Eine Frage des Auftretens?
Antworten zu der Bedeutung der Stimme, dem Umgang mit Gesprächspausen und den Besonderheiten der Körpersprache

Eine Frage der Fairness?
Antworten zu Argumentationsweisen, fairer und unfairer Dialektik, zur Kunst des Fragens und zu Angriffen und Einwänden

Eine Frage der Souveränität?
Antworten zu Provokationen, Schlagfertigkeit, Diplomatie und die richtige Reaktion auf Vielredner

Eine Frage der Motivation?
Antworten zu der Bedeutung von Emotionen, zu Einfühlungsvermögen, Erzeugung von Sympathie und Begeisterung, dem Verhältnis zu Kritik und Lob und der Förderung des eigenen Charismas

Fraglos erfolgreich: Die Grundregeln guter Gespräche im Überblick


Wie vermeide ich Fettnäpfchen?

Das Wort "taboo" stammt aus dem Polynesischen. Es bezeichnet ein religiöses Verbot in Bezug auf bestimmte Verhaltensweisen, etwa das Verbot, sich in bestimmter Weise zu bewegen, oder das Verbot, etwas Bestimmtes auszusprechen. Sprachliche Tabus sollten in der Vergangenheit dazu dienen, ganz bestimmte Denkmuster zu vermeiden. Man glaubte, dass sich das Denken der Menschen dahingehend beeinflussen ließe, dass nur solche Dinge gedacht würden, die auch benannt werden könnten. Im Prinzip ist das auch der Ursprung heutiger sprachlicher "Tabus": Indem man spezielle Wörter und Ausdrücke vermeidet, "beweist" man nach außen hin, dass man die jeweiligen Gepflogenheiten respektiert.

Überlegen Sie sich bereits im Vorfeld Ihrer Gespräche, ob bestimmte Empfindlichkeiten oder echte Tabus auftreten könnten. Gerade im Ausland ist es vor Gesprächen oft ratsam, sich über Sitten und Gebräuche bei Einheimischen zu erkundigen. Sammeln Sie in allen Fällen so viele Informationen wie Sie können über Ihre Gesprächspartner. Damit reduzieren Sie die Gefahr, in Fettnäpfchen zu treten.

Wie verhalte ich mich am besten, wenn der Gesprächspartner kein Interesse zu haben scheint?

Unglücklicherweise ist es unmöglich, Menschen dazu zu zwingen, sich für etwas zu interessieren. Sollten Sie merken, dass es auf Seiten Ihres Gegenübers an der Aufmerksamkeit hapert, können Sie nur eins tun: versuchen herauszufinden, ob das Desinteresse durch das Thema begründet ist oder durch die Art Ihrer Vermittlung. Falls es das Thema ist, haben Sie nicht viele Möglichkeiten. Im Gespräch auf gesellschaftlicher Ebene sagen Sie am besten so etwas wie "Aber genug davon, ich möchte Sie nicht langweilen!" und wechseln das Thema. Bei einem Gesprächstermin anderer Art können Sie nur eine Pause anberaumen, in der Sie klären müssen, ob es überhaupt noch Sinn macht, das Gespräch in gleicher Weise fortzusetzen.

Falls es die Art Ihrer Vermittlung ist, müssen Sie ehrlich zu sich sein: Reden Sie vielleicht schon zu lange am Stück, ohne Ihrem Gesprächspartner die Möglichkeit zu einer Antwort gegeben zu haben? Sprechen Sie zu schnell, zu leise oder zu wenig artikuliert? Klopfen Sie Ihre Redeweise am besten auf folgende Punkte ab:
- Kürze - Reden Sie vielleicht zu langatmig? Haben Sie schon zu lange gebraucht, um von der Einleitung auf das tatsächliche Thema zu sprechen zu kommen? Sagen Sie dann sofort: "Nun möchte ich zum Punkt kommen ...!" - und kommen Sie dann auch zum Punkt. Alles andere ermüdet Ihren Gesprächspartner.

- Anschaulichkeit - Abstrakter Stoff ist schwer zu erfassen. Geben Sie genügend Beispiele? Oder geben Sie vielleicht zu viele? Haben Ihre Gesprächspartner einmal verstanden, worum es geht, müssen Sie nicht mehr mit weiteren Analogien und Beispielen auf sie einreden.

- Themenkonstanz - Reden Sie konstant über die Sache oder schweifen Sie ab und springen von einem Nebenschauplatz zum anderen? Falls ja, stoppen Sie dies, sagen Sie: "Ich schweife ab, entschuldigen Sie!" und bleiben Sie dann bei der Thematik. Lassen Sie sich auch im weiteren Verlauf nicht mehr davon abbringen, auch nicht, wenn Ihnen etwas angeblich absolut Mitteilenswertes außerhalb des Gesprächsthemas einfällt.


Stéphane Etrillard (geb. 1966) gilt als führender Experte zum Thema "persönliche Souveränität". Bei Führungskräften ist er als "Trainer der neuen Generation" gesucht und bekannt. Mit seinen Seminaren in den Bereichen Rhetorik/Dialektik sowie Selbst-PR verhilft er den Teilnehmern zu mehr Souveränität in allen Lebenslagen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.