Eto | Deutsche Lehnwörter in zwei Fàŋ-Bətí-Sprachen Kameruns: Èwòndò und Búlù | Buch | 978-3-339-14280-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 358 g

Reihe: Schriftenreihe Philologia

Eto

Deutsche Lehnwörter in zwei Fàŋ-Bətí-Sprachen Kameruns: Èwòndò und Búlù


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-339-14280-1
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 358 g

Reihe: Schriftenreihe Philologia

ISBN: 978-3-339-14280-1
Verlag: Verlag Dr. Kovac


In der Linguistik werden seit einiger Zeit vor allem integrierte Modelle propagiert, die das Ergebnis von Sprachkontakt anhand einer Reihe von Parametern prognostizieren. Allerdings findet Sprachkontakt nicht unter Laborbedingungen statt und die spezifischen historischen Umstände einer Sprachkontaktsituation haben einen wesentlichen Einfluss auf Sprachkontakt.

Im Fall der deutschen Kolonialherrschaft in Kamerun bedeutete dies, dass viele deutsche Wörter und Strukturen von den lokalen Sprachen adaptiert wurden. Die Analyse des Sprachkontakts zeigt daher in welchen Bereichen des Lebens die hegemoniale Macht der deutschen Kolonialherren besonders ausgeprägt war. Die Analyse solcher Phänomene bietet also wertvolle Einblicke in die dynamischen Prozesse des Sprachwandels und der kulturellen Interaktion.

Diese Untersuchung zielt darauf ab, die deutschen Lehnwörter in den Fà?-B?tí-Sprachen Èwòndò und Búlù zu identifizieren und deren Integrationsprozesse zu untersuchen. Die zentrale Fragestellung lautet, wie diese Lehnwörter von den ursprünglichen deutschen Quellwörtern abweichen und welche phonologischen, morphologischen und semantischen Anpassungsprozesse zu diesen Abweichungen führen. Es wird analysiert, aus welchen Sachgebieten die deutschen Wörter entlehnt wurden und welches Sachgebiet dabei dominiert. Zudem wird untersucht, welche phonologischen Anpassungen die Wörter beim Übergang in die neuen Sprachsysteme erfahren und wie sie morphologisch in diese integriert werden, insbesondere im Hinblick auf die Unterschiede in Genus- und Numeruszuweisung in den Nominalklassensystemen von Èwòndò und Búlù. Schließlich wird betrachtet, wie sich die Bedeutungen der Lehnwörter in Èwòndò und Búlù von ihren deutschen Ursprungsbedeutungen unterscheiden.

An der Schnittstelle zwischen Sprachkontaktforschung, insbesondere Lehnwortforschung, Koloniallinguistik und Bantuistik angesiedelt, liefert diese Arbeit zunächst eine systematische Zusammenstellung der deutschstämmigen Lehnwörter in zwei Bantusprachen der Fa'?-B?tí-Gruppe, i.e. Èwòndò und Búlù, und analysiert diese nach den Integrationsprozessen, denen sie auf phonetisch-phonologischer, morphologischer sowie semantischer Ebene unterworfen wurden.

Eto Deutsche Lehnwörter in zwei Fàŋ-Bətí-Sprachen Kameruns: Èwòndò und Búlù jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.