Ethos ¿ die Vermenschlichung des Erfolgs | Buch | 978-3-322-97399-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Schule und Gesellschaft

Ethos ¿ die Vermenschlichung des Erfolgs

Zur Psychologie der Berufsmoral von Lehrpersonen

Buch, Deutsch, Band 16, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Schule und Gesellschaft

ISBN: 978-3-322-97399-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives
Ethos ¿ die Vermenschlichung des Erfolgs jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1: Verantwortung in der Profession.- 1.1 Drei Säulen des Guten.- 1.2 Von der Bitternis des Guten.- 1.3 Verantwortung für Unterschiedliches.- 1.4 Kerne der Verantwortung.- 1.5 Zur Genese der Professionsmoralität.- 1.6 Ein Prozeßmodell der Verantwortung.- 1.7 Moralität und Erfolg: Zwei Chamäleons?.- 1.8 Instrumentelle und ethische Rationalität.- 2: Das Ethos der Lehrperson: Theoretische Grundlagen in der Übersicht.- 2.1 Das Diskursmodell in der Übersicht.- 2.2 Exkurs: Erfassung des Professionsethos von Lehrern und Lehrerinnen.- 3: Die Verpflichtungsaspekte (Roland Reichenbach und Fritz Oser).- 3.1 Drei Werte, eine Balance.- 3.2 Die Ethos-Maschine: Von der inneren Dynamik antagonistischer Situationen.- 3.3 Drei Arten von Relationen zwischen den Verpflichtungsaspekten.- 3.4 Die Ethosmaschine: Zum „Balanceakt“ in den Ethos-Interviews. Zwei Beispiele.- 3.5 Prioritäten für Verpflichtungsaspekte bei LehrerInnen.- 4: Wie sich das Berufsethos äußert: Entscheidungstypen des Runder Tisch-Modells.- 4.1 Die fünf Diskurskriterien, die berufsmoralischen Erfolg beschreiben.- 4.2 Die Entscheidungstypen.- 5: Die Zu-Mutung der Diskursfähigkeit an das Kind.- 5.1 Einwände gegen Kompetenz-Umverteilung.- 5.2 Der Als-Ob-Diskurs als echte kommunikative Absicht.- 5.3 Advokatorische Diskurse.- 5.4 Der verschobene und der verkürzte Diskurs.- 5.5 Entmystifizierung eines nativistischen Persönlichkeitsbegriffs.- 6: Die Wahrnehmung des Berufsethos von Lehrpersonen durch ihre Schüler.- 6.1 Über das Messen des Ausmaßes an Verfahrensethos.- 6.2 Welchen Typus lieben die Schüler?.- 6.3 Wer sich selbst erhöht.- 6.4 Behindert Moral den Erfolg?.- 6.5 Weitere Unterschiede: Schultyp, Lehrerfahrung und Geschlecht.- 7: Kann das Berufsethos von Lehrpersonen verändert werden?.- 7.1Behauptung des Volksmunds: Persönlichkeit ist alles.- 7.2 Ziele und Grundlagen der Interventionsstudie.- 7.3 Inhalte der Interventionsstudie bezüglich der unterschiedlichen Treatmentgruppen.- 7.4 Die Diskursfähigkeit läßt sich verändern: Ergebnisse der Interventionsstudie.- 8: Wann lernen Lehrer ihr Berufsethos?.- 8.1 Wo sollen komplexe Lehrverfahren gelernt werden?.- 8.2 Vor- und Nachteile des Lernens komplexer Verfahren in unterschiedlichen Lernphasen.- 8.3 Bedingungen des Lernens der Professionsmoralität.- 9: Zusammenhänge zwischen Ethosdimensionen und Niveau der moralischen Urteilskompetenz (Wolfgang Althof und Fritz Oser).- 9.1 Die Kohlberg-Theorie der Entwicklung des Gerechtigkeitsdenkens.- 9.2 Theoretische Differenzen zwischen den Konstrukten „Ethos“ und „Moralurteil“.- 9.3 Intervention: Moral und Ethos.- 10: Fallstudie: Lehrerethos und Lehrerleben. Berufsbiographische Perspektive (Beatrice Ammann, Fritz Oser und Michael Zutavern).- 10.1 Gibt es eher Entwicklung zum Guten oder Rückschritte?.- 10.2 Versuchspersonen und Befragung.- 10.3 Resultate: Verläufe, die bedenklich stimmen.- 10.4 Zusammenfassung der Resultate.- 10.5 Schlußfolgerungen: Vermeidung hat Vorrang.- 11: Ältere Modelle und Untersuchungen zum Lehrerethos. Verwandte Konzepte.- 11.1 Quellen und Vielfalt der Ansätze.- 11.2 Der persönlichkeitspsychologische Ansatz.- 11.3 Charakterbildung und normativer Ansatz.- 11.4 Der entwicklungspsychologische Ansatz.- 11.5 Moralische Vorbilder (Modelle).- 11.6 Weitere Diskursansätze.- 12: Diskursrationalität, strategische Rationalität. Universalisierung oder Von den Risiken des „Runden Tisches“.- 12.1 Mit den Risiken leben.- 12.2 Zu hohe Erwartungen.- 12.3 Das Moralkriterium, das nicht fehlt.- 13: Gegen die Hypostasierung desvollständigen Diskurses.- 13.1 Es gibt Dinge, über die man sich einigen kann, und es gibt wichtige Dinge.- 13.2 Kriterielle Bestimmungen für die Notwendigkeit des vollständigen Diskurses.- 13.3 Klugheit, ein intuitives Maß.- 13.4 Zur Geschichte eines Meßinstruments.- 13.5 Abschließende Bemerkungen.- 14: Staat und Ethos.- 14.1 Was der Staat nicht bestimmen kann, trägt ihn.- 14.2 Politische Erziehung, neu gedacht.- Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.