Esslinger-Hinz / Giovannini / Hannig | Der ausführliche Unterrichtsentwurf | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 133 Seiten

Esslinger-Hinz / Giovannini / Hannig Der ausführliche Unterrichtsentwurf

Mit Online-Materialien

E-Book, Deutsch, 133 Seiten

ISBN: 978-3-407-29297-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lehramtstudierende, Lehramtsanwärter/innen sowie Lehrer/innen fertigen im Laufe ihrer beruflichen Biografie immer wieder schriftliche Dokumentationen von geplantem Unterricht an. Jetzt gibt es endlich ein Buch, das beim Schreiben des ausführlichen Unterrichtsentwurfs fachübergreifend hilft. Es stellt die Grundbausteine des ausführlichen Unterrichtsentwurfs vor, zeigt die Möglichkeiten ihrer Anordnung auf und weist auf Fehler hin, die unbedingt vermieden werden sollten. Dabei bezieht es insbesondere die neuen Medien mit ein. Der Ratgeber bietet eine schnelle und einfache Orientierung mit vielen Tipps und Hinweisen.

Dr. Ilona Esslinger-Hinz ist Professorin für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Esslinger-Hinz / Giovannini / Hannig Der ausführliche Unterrichtsentwurf jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
3;Teil I Wozu ist ein ausführlicher Unterrichtsentwurf da?;12
3.1;1. Warum wir dieses Buch geschrieben haben und wie Sie damit arbeiten können;12
3.2;2. Vom Sinn und Zweck des Unterrichtsentwurfs;15
3.3;3. Unterricht planen – einen Entwurf schreiben – Unterricht halten: Gemeinsamkeiten und Unterschiede;17
3.4;4. Die Bausteine eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs und ihre Anordnungsmöglichkeiten im Überblick;20
3.5;5. Was ist neu? – Was ist anders?;22
3.6;6. Masse statt Klasse?!;23
3.7;7. Professionalisierung als Prozess;24
3.8;8. Informationsquellen erschließen;25
3.9;9. Passung und Flexibilität;27
4;Teil II Was steht in einem ausführlichen Unterrichtsentwurf?;28
4.1;Baustein1: Kompetenzangaben – Was soll erreicht werden?;28
4.1.1;1.1 Was sollen die Schülerinnen und Schüler lernen und verstehen?;28
4.1.2;1.2 Was steht im Abschnitt »Kompetenzangaben«?;29
4.1.3;1.3 Was ist bei der Formulierung der Teilkompetenzen zu beachten?;31
4.1.4;1.4 Unser Beispiel »Hannes fehlt« – Kompetenzangaben;32
4.1.5;1.5 Welche Begriffe sind angemessen?;35
4.1.6;1.6 Kompetenzstufen;37
4.1.7;1.7 Das sollten Sie unbedingt vermeiden;38
4.1.8;1.8 Leitfragen zur Überprüfung;39
4.2;Baustein 2: Die Sache – der Unterrichtsgegenstand;40
4.2.1;2.1 Warum ist es hilfreich, eine Sachanalyse zu schreiben?;40
4.2.2;2.2 Was leistet eine Sachanalyse im Unterrichtsentwurf?;42
4.2.3;2.3 Ist mir der Unterrichtsinhalt wichtig?;43
4.2.4;2.4 Mut zur Lücke? Kein Freibrief für Beliebigkeit;43
4.2.5;2.5 Fachsprache und Fachbegriffe;44
4.2.6;2.6 Fachliche »Methoden« und Arbeitsformen;44
4.2.7;2.7 Darstellungsmöglichkeiten und Empfehlung;46
4.2.8;2.8 Unser Beispiel »Hannes fehlt« – Der Unterrichtsgegenstand;47
4.2.9;2.9 Das sollten Sie unbedingt vermeiden;48
4.2.10;2.10 Leitfragen zur Überprüfung;49
4.3;Baustein 3: Begründung des Lerngegenstands;49
4.3.1;3.1 Warum bearbeiten Sie diesen Lerngegenstand mit diesen Lernenden zu diesem Zeitpunkt?;49
4.3.2;3.2 Was muss ich denn »didaktisch begründen«?;50
4.3.3;3.3 Weiterführende Überlegungen: Das Problem »fundamentaler« Begründungen;51
4.3.4;3.4 Welche Verknüpfungen sollten Sie im Unterrichtsentwurf herstellen?;53
4.3.5;3.5 Tipps zur Vorgehensweise;54
4.3.6;3.6 Das sollten Sie unbedingt vermeiden;54
4.3.7;3.7 Leitfragen zur Überprüfung;55
4.3.8;3.8 Unser Beispiel »Hannes fehlt« – Begründung des Lerngegenstands;56
4.4;Baustein 4: Personelle und institutionelle Voraussetzungen im Unterricht;56
4.4.1;4.1 Personelle Voraussetzungen: Lerngruppen sind heterogen;57
4.4.2;4.2 Welche personellen Voraussetzungen charakterisieren eine Lerngruppe?;58
4.4.3;4.3 Wie erhalten Sie unterrichtsrelevante Informationen über die personelle Zusammensetzung Ihrer Lerngruppe?;59
4.4.4;4.4 Institutionelle Voraussetzungen:Wie und wo beeinflussen sie Ihre Unterrichtsplanung?;60
4.4.5;4.5 Welche personellen und institutionellen Voraussetzungen gehören in Ihren Unterrichtsentwurf?;63
4.4.6;4.6 Unser Beispiel »Hannes fehlt« – Voraussetzungen des Unterrichts;64
4.4.7;4.7 Das sollten Sie unbedingt vermeiden;66
4.5;Baustein 5: Begründung und Analyse der Lernaufgaben;67
4.5.1;5.1 Aufgabenanalyse als Tätigkeit der Unterrichtsplanung;67
4.5.2;5.2 Lernaufgaben im Unterricht;68
4.5.3;5.3 Lernaufgaben als besondere Lerngelegenheiten;72
4.5.4;5.4 Kriterien für die Bewertung bzw. eigene Konstruktion von Lernaufgaben;72
4.5.5;5.5 Was genau soll ich im Unterrichtsentwurf festhalten?;74
4.5.6;5.6 Leitfragen zur Überprüfung von Lernaufgaben;74
4.5.7;5.7 Das sollten Sie unbedingt vermeiden;75
4.5.8;5.8 Unser Beispiel »Hannes fehlt« – Aufgabenanalyse;76
4.6;Baustein 6: Methodische Entscheidungen begründen;77
4.6.1;6.1 Welche Methoden passen?;77
4.6.2;6.2 Selbsttätiger, partizipativer Unterricht;79
4.6.3;6.3 Gelenkt und trotzdem differenziert: Methodische Mischkonzepte im Lehrgangsunterricht;80
4.6.4;6.4 Training methodisch mit individuellem Lernen verbinden;80
4.6.5;6.5 Zur Darstellung vonMethodenentscheidungen im Unterrichtsentwurf;81
4.6.6;6.6 Überlegungen zur Entscheidung über Arbeitsformen;84
4.6.7;6.7 Methode und Lernort;86
4.6.8;6.8 Methode und Medien;92
4.6.9;6.9 Das sollten Sie unbedingt vermeiden;94
4.6.10;6.10 Unser Beispiel »Hannes fehlt« – Begründung der methodischen Entscheidungen;95
4.7;Baustein 7. Visuelle Modellierung des Unterrichtsverlaufs und der Planungszusammenhänge;96
4.7.1;7.1 Wozu Visualisierung?;97
4.7.2;7.2 Der Klassiker: Die tabellarische Darstellung;97
4.7.3;7.3 Das Verlaufsfries;101
4.7.4;7.4 Das Werkstattsetting;103
4.7.5;7.5 Planung von Zusammenhängen mit Grafikprogrammen;104
4.7.6;7.6 Mindmaps;105
4.7.7;7.7 Concept-Maps (C-Maps);106
4.7.8;7.8 Planung mit Cloud-Programmen;107
4.7.9;7.9 Planen mit Prezi;108
4.7.10;7.10 Unser Beispiel »Hannes fehlt« – Verlaufsplanung;110
4.7.11;7.11 Weitere Entwicklungen;112
4.8;Baustein 8: Literaturangaben und Anlagen im Unterrichtsentwurf;113
4.8.1;8.1 Welche Anlagen und Literaturverweise gehören in einen ausführlichen Unterrichtsentwurf?;113
4.8.2;8.2 Literatur;114
4.8.3;8.3 Was unbedingt in die Anlagen gehört;114
4.8.4;8.4 Unser Beispiel »Hannes fehlt« – Literaturangaben und Anlagen;116
4.8.5;8.5 Das sollten Sie unbedingt beachten!;119
5;Teil III Zusammenfassung – Ergänzungen – Hinweise;120
5.1;Wodurch zeichnet sich ein guter Unterrichtsentwurf aus?;120
5.2;Prüfkriterium 1: Form und formale Korrektheit;121
5.3;Prüfkriterium 2: Adressatenbezug;121
5.4;Prüfkriterium 3: Schülerund konkreter Unterrichtsbezug: Wichtiges aufnehmen, Unwichtiges streichen!;122
5.5;Prüfkriterium 4: Entscheidungen begründen;123
5.6;Prüfkriterium 5: Zusammenhänge aufzeigen;123
5.7;Prüfkriterium 6: Dokumentation von Expertise;124
5.8;Prüfkriterium 7: Qualitätsmerkmale von Unterricht;124
5.9;Mit Schülerinnen und Schülern über den Unterricht reden;126
5.10;Konkrete Beispiele;127
6;Literatur;128


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.