Essig | Grüne Nudges | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 31, 324 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Recht der Nachhaltigen Entwicklung

Essig Grüne Nudges

Ein Beitrag zur Instrumentendebatte im Umweltrecht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163705-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Beitrag zur Instrumentendebatte im Umweltrecht

E-Book, Deutsch, Band 31, 324 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Recht der Nachhaltigen Entwicklung

ISBN: 978-3-16-163705-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die sich zuspitzenden ökologischen Krisen verlangen ein effektives und effizientes staatliches Vorgehen, gerade im Hinblick auf die Instrumentenwahl. Vor diesem Hintergrund untersucht Janina Essig das Leistungspotenzial der Grünen Nudges als Steuerungsinstrument im Umweltrecht. Können Grüne Nudges allein durch die Umgestaltung des Entscheidungskontextes umweltfreundliches Verhalten und sogar umweltfreundliche Einstellungen fördern? Die Autorin analysiert die Leistungsfähigkeit und -grenzen der Grünen Nudges im Hinblick auf ihre praktische und ökologische Wirksamkeit und ihre (verfassungs-)rechtliche Umsetzbarkeit. Dazu wirft sie auch einen Blick auf die Stärken und Schwächen der bereits etablierten Instrumente des Umweltrechts und zeigt anhand dessen, welche Rolle und Funktion die Grünen Nudges in einem umweltrechtlichen Instrumentenmix einnehmen können.

Essig Grüne Nudges jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
A. Aktueller Hintergrund
B. Ein "Stups" in die richtige Richtung: Das Nudging-Konzept von Thaler und Sunstein
C. Nudging in der deutschen und europäischen Umweltpolitik
D. Untersuchungsgegenstand und -ziel
E. Gang der Untersuchung

§ 1 Theoretische Grundlagen des Nudgings
A. Die (verhaltens-)ökonomischen Grundlagen: Der Homo Oeconomicus und seine Grenzen
B. Das Zwei-System-Modell
C. Der Homo Oeconomicus und die verhaltensökonomische Kritik in der Rechtswissenschaft
D. Fazit

§ 2 Grünes Nudges: Begriffsklärung
A. Intendierte Verhaltenslenkung
B. Funktions- und Wirkungsweise
C. Keine Gebote und Verbote
D. Keine starken wirtschaftlichen Anreize
E. Leichte Umgehung
F. Zweck
G. Fazit

§ 3 Grüne Nudges und Umweltprinzipien
A. Verursacherprinzip
B. Nachhaltigkeitsprinzip
C. Vorsorgeprinzip
D. Kooperationsprinzip
E. Fazit

§ 4 Grüne Nudges: Erscheinungsformen und Leistungspotenzial
A. Ursachen für umweltschädliches (Konsum-)Verhalten
B. Grüne Nudges und Umweltverhalten
C. Grüne Nudges und Umweltbewusstsein
D. Fazit

§ 5 Grüne Nudges: Verfassungsrechtlicher Rahmen
A. Grundrechte der Nudge-Adressaten
B. Grundrechte Dritter
C. Fazit

§ 6 Grüne Nudges: Abgrenzung zu und Vergleich mit den sonstigen Instrumenten des Umweltrechts
A. Ordnungsrechtliche Instrumente
B. Ökonomische Instrumente
C. Konsensuale und informale Instrumente
D. Informationelle Instrumente
E. Fazit

Schlussfolgerungen und Ausblick
A. Grünes Nudging und die Ökokrise
B. Schwächen und Kritik
C. Stärken und Perspektiven


Essig, Janina
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und an der Lund University (Schweden); Rechtsreferendariat am Landgericht Karlsruhe; Rechtsanwältin in Karlsruhe; 2023 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.