Esser | Komplexitätsbeherrschung in dynamischen Diskurswelten | Buch | 978-3-89936-036-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 41, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Esser

Komplexitätsbeherrschung in dynamischen Diskurswelten

Ein Metamodell zur Modellierung betrieblicher Informationssysteme
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-89936-036-3
Verlag: Eul, J

Ein Metamodell zur Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Buch, Deutsch, Band 41, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-89936-036-3
Verlag: Eul, J


Betriebliche Informationssysteme unterliegen Veränderungen, wenn sich die ihnen zugrunde liegenden Unternehmenssysteme in Struktur und Verhalten wandeln. Die Beherrschung solcher Entwicklungen durch Erarbeitung und Benutzung geeigneter Modellkonstruktionen ist eine Herausforderung an die Informatik. Deshalb ist bei der Modellierung von betrieblichen Informationssystemen das Wechselverhältnis von Kompliziertheit (Modell) und Komplexität (Diskurswelt) zu berücksichtigen. Ziel der Arbeit ist die Bereitstellung methodischer Grundlagen für die Konstruktion von Informationssystemen, die eine Abbildung der Unternehmensprozesse unter den Bedingungen permanenten Änderungsdruckes gewährleisten.

Es wird ein standardisierter Konstruktionsansatz für betriebliche Informationssysteme entwickelt, der auf prozeßorientierten Fachkonzepten aufbaut. Ein Verfahren zur komplexitätsdifferenzierenden Strukturgebung von Informationssystemen wird abgeleitet. Es beinhaltet ein benutzerzentriertes und komplexitätsgetriebenes Vorgehensmodell.

Diese methodischen Beiträge haben folgende Schwerpunkte:

- Entwicklung eines allgemeinen Erklärungsmodells für den Zusammenhang zwischen der Komplexität des Diskursbereiches und der Kompliziertheit des Modellsystems.
- Entwicklung eines methodischen Ordnungsrahmens zur betrieblichen Informa-tionssystemanalyse und -gestaltung unter ganzheitlicher Sicht.
- Erarbeitung und Implementierung eines Verfahrens zur Komplexitätsanalyse.

Die Würdigung dieser Schwerpunkte trägt dazu bei, in der betrieblichen Praxis von der Kommunikation über Prozesse zur Koordination von Prozessen zu kommen.

Esser Komplexitätsbeherrschung in dynamischen Diskurswelten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Manfred Esser, Jahrgang 1956, abgeschlossene Studien von Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik. Langjährige Tätigkeiten in Führungspositionen der Informationsverarbeitung in Großunternehmen der Energiewirtschaft. Internationale Projekterfahrungen und Lehre an akademischen Einrichtungen. Mitarbeit in einschlägigen Gremien zur betrieblichen Informationsverarbeitung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.