Eßer | Das Kind als Hybrid | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten

Reihe: Kindheiten

Eßer Das Kind als Hybrid

Empirische Kinderforschung (1896 - 1914)

E-Book, Deutsch, 292 Seiten

Reihe: Kindheiten

ISBN: 978-3-7799-4085-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der empirischen Kinderforschung wurde das Kind bereits vor rund hundert Jahren in einer Form hervorgebracht, die sozialwissenschaftliche Theorien gegenwärtig dem (erwachsenen) Subjekt der Postmoderne zusprechen. Es war nicht einheitlich und homogen, sondern hatte eine komplexe und hybride Struktur. Eben in dieser Gestalt war es produktiv für die Kinderforschung als einem Laboratorium der Verwissenschaftlichung von Kindheit.

Florian Eßer, Jg. 1980, Dr., ist Akademischer Rat a.Z. und Leiter der wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe 'Kinder- und Jugendhilfe' am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim.
Eßer Das Kind als Hybrid jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Empirische Kinderforschung und die Geschichte der Kindheit;8
3;2 Laboratorium des Hybriden: Analytisches Konzept und Vorgehen;16
3.1;2.1 Hybridität und Kindheit;16
3.2;2.2 Die Kinderforschung als Laboratorium von Kindheit;25
4;3 Die Zeitschrift für Kinderforschung: Historische Verortungen;33
4.1;3.1 Die Zeitschrift für Kinderforschung als wissenschaftliches Erfolgsprojekt;33
4.2;3.2 Kindheit als „empirische“ Entdeckung;44
4.3;3.3 Die Zeitschrift für Kinderforschung im Kontext bürgerlicher Kultur;54
4.4;3.4 Wilhelminismus als Schwellenzeit;66
5;4 Das Kind der Zeitschrift für Kinderforschung;68
5.1;4.1 Natürlichkeit;69
5.2;4.2 Individualität;130
5.3;4.3 Unschuldigkeit;169
6;5 Das Kind als Hybrid;231
6.1;5.1 Drei Codes: Natürlichkeit, Unschuldigkeit und Individualität;232
6.2;5.2 Zwei Sphären: Natur und Kultur;236
6.3;5.3 Die Normativität der Empirie;243
6.4;5.4 Die Bedeutung der Antipoden: Pathologie und Kinderforschung;246
6.5;5.5 Hybridität im Kontext von Bürgerlichkeit;250
6.6;5.6 Kinderforschung und Reformpädagogik: Kindheit als bürgerliches Projekt;258
7;6 Kindheit und bürgerliche Subjektivität;263
8;7 Kleines Glossar wichtiger Personen;266
9;8 Quellen und Literatur;270
9.1;8.1 Quellen;270
9.2;8.2 Literatur;280
10;Dank;293


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.