E-Book, Deutsch, 292 Seiten
Reihe: Kindheiten
Empirische Kinderforschung (1896 - 1914)
E-Book, Deutsch, 292 Seiten
Reihe: Kindheiten
ISBN: 978-3-7799-4085-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Florian Eßer, Jg. 1980, Dr., ist Akademischer Rat a.Z. und Leiter der wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe 'Kinder- und Jugendhilfe' am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Empirische Kinderforschung und die Geschichte der Kindheit;8
3;2 Laboratorium des Hybriden: Analytisches Konzept und Vorgehen;16
3.1;2.1 Hybridität und Kindheit;16
3.2;2.2 Die Kinderforschung als Laboratorium von Kindheit;25
4;3 Die Zeitschrift für Kinderforschung: Historische Verortungen;33
4.1;3.1 Die Zeitschrift für Kinderforschung als wissenschaftliches Erfolgsprojekt;33
4.2;3.2 Kindheit als „empirische“ Entdeckung;44
4.3;3.3 Die Zeitschrift für Kinderforschung im Kontext bürgerlicher Kultur;54
4.4;3.4 Wilhelminismus als Schwellenzeit;66
5;4 Das Kind der Zeitschrift für Kinderforschung;68
5.1;4.1 Natürlichkeit;69
5.2;4.2 Individualität;130
5.3;4.3 Unschuldigkeit;169
6;5 Das Kind als Hybrid;231
6.1;5.1 Drei Codes: Natürlichkeit, Unschuldigkeit und Individualität;232
6.2;5.2 Zwei Sphären: Natur und Kultur;236
6.3;5.3 Die Normativität der Empirie;243
6.4;5.4 Die Bedeutung der Antipoden: Pathologie und Kinderforschung;246
6.5;5.5 Hybridität im Kontext von Bürgerlichkeit;250
6.6;5.6 Kinderforschung und Reformpädagogik: Kindheit als bürgerliches Projekt;258
7;6 Kindheit und bürgerliche Subjektivität;263
8;7 Kleines Glossar wichtiger Personen;266
9;8 Quellen und Literatur;270
9.1;8.1 Quellen;270
9.2;8.2 Literatur;280
10;Dank;293