Ess | Der Konfuzianismus | Buch | 978-3-406-78961-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2306, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 179 mm, Gewicht: 119 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Ess

Der Konfuzianismus


3. überarbeitete Auflage 2023
ISBN: 978-3-406-78961-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, Band 2306, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 179 mm, Gewicht: 119 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-78961-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Keine andere Lehre hat das chinesische Denken und die chinesische Geschichte stärker geprägt als der Konfuzianismus. Hans van Ess beschreibt anschaulich das Leben des Konfuzius, der vor rund 2500 Jahren geboren wurde, und erläutert allgemeinverständlich seine Grundgedanken. Von hier aus verfolgt er die Geschichte dieser Geistestradition bis in die Gegenwart und erklärt ihre religiösen, philosophischen und politischen Aspekte.

Ess Der Konfuzianismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

I. Konfuzius und seine Nachfolger

1. Quellen zu Konfuzius

2. Das Leben des Konfuzius

3. Lehren des Konfuzius

4. Die Gebildeten

5. Die Schüler

6. Die kanonischen Schriften

7. Der Philosoph Mengzi

8. Der Philosoph Xunzi

II. Konfuzianismus und der chinesische Staat

1. Die Verfolgung konfuzianischer Lehren und ihr Triumph

2. Der Konfuzianismus der Han

3. Alte und neue Texte

4. Konfuzianische Auseinandersetzungen mit Buddhisten und Daoisten

5. Die geistige Atmosphäre unter den Tang (618–907)

6. Der Kult des Konfuzius

7. Vorboten einer geistigen Neuorientierung

III. Der Konfuzianismus des späten Kaiserreiches

1. Die konfuzianische Wende des 11. Jahrhunderts

2. Die neokonfuzianischen Meister

3. Der Umbruch nach dem Verlust Nordchinas im 12. Jahrhundert

4. Die Synthese im Denken des Zhu Xi

5. Der Terminus 'li'

6. Die Entstehung einer konfuzianischen Orthodoxie

7. Die Rationalisierung des Konfuzianismus unter den Ming (1368–1644)

8. Volkstümliche Tendenzen

9. Konfuzianismus unter der mandschurischen Herrschaft

10. Alttext- versus Neutextgelehrsamkeit

IV. Konfuzius im 20. und 21. Jahrhundert

1. Die Bilderstürmer und ihre Grenzen

2. Konfuzius in der Volksrepublik China

3. Ist das heutige China konfuzianisch?

Hinweise zur Transkription

Literaturhinweise

Zeittafel

Register mit Glossar chinesischer Begriffe und Text


Ess, Hans Van
Hanns van Ess ist Professor für Sinologie, Vizepräsident der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Präsident der Max Weber Stiftung. Bei C.H.Beck erschienen von ihm eine kommentierte Neuübersetzung der "Gespräche" des Konfuzius (2023) sowie "Chinesische Philosophie" (2021), "Der Daoismus" (2011) und "Die 101 wichtigsten Fragen: China" (2020).

Hanns van Ess ist Professor für Sinologie, Vizepräsident der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Präsident der Max Weber Stiftung. Bei C.H.Beck erschienen von ihm eine kommentierte Neuübersetzung der "Gespräche" des Konfuzius (2023) sowie "Chinesische Philosophie" (2021), "Der Daoismus" (2011) und "Die 101 wichtigsten Fragen: China" (2020).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.