Buch, Deutsch, 253 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 234 mm x 156 mm, Gewicht: 398 g
Geschichte, Politik, Ideologie
Buch, Deutsch, 253 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 234 mm x 156 mm, Gewicht: 398 g
ISBN: 978-3-16-154790-4
Verlag: Mohr Siebeck
Der vorliegende Band versammelt neue Forschungsbeiträge, die im Januar 2016 auf einer internationalen Fachtagung am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) vorgestellt wurden. Die kritische Lektüre der Texte verbindet sich mit umfassenden Fragen zur Interpretation und Bewertung von Heideggers Philosophie. Die Beiträge des Bandes bieten so eine fundierte philosophische Kontextualisierung und Bewertung der von Heidegger nachgelassenen Notizen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Günter Figal: Figuren der Radikalität - Gérard Bensussan: Heidegger entre antisémitisme, philosophie et pensée - Dieter Thomä: Wie antisemitisch ist Heidegger? Die "Schwarzen Hefte" im philosophischen Kontext - Nikola Mirkovic: Der Stil der "Schwarzen Hefte" - Sacha Golob: The Occlusion of Ethics: Heidegger as Theoretician - Morten Thaning: Dezisionismus, Durchbruch und anderer Anfang: Die "Schwarzen Hefte" und Thomas Manns Dr. Faustus - Denis McManus: Heidegger, Historicity and Authenticity - David Espinet: Warum liest Heidegger Kant? Außen- und Innenansichten ab 1931 - Hans Ruin: Im Geiste von Paulus. Das hebräische Erbe denken (Heidegger, Bultmann, Jonas) - Ryan Coyne: Eschatology and the Black Notebooks - Maurizio Ferraris: Can anti-semitism be metaphysical? - Tobias Keiling: "Übermacht des Seyns". Heidegger und das Trauma der Seinsfrage - Markus Gabriel: Was heißt "denken"? Heidegger 1930-39 und das Problem der Philosophie