E-Book, Deutsch, Band Band 094, 267 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte
Espenhorst Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-10127-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 094, 267 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte
ISBN: 978-3-647-10127-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Verhandlungen um Frieden glichen im Europa der Frühen Neuzeit dem Aushandeln eines Geschäfts, das von Akteuren, spezifischen Umständen aber auch Zufällen beeinflusst wurde. Daher war die Gefahr missverständlicher Übersetzungs- und Deutungsoptionen fester Bestandteil von Friedensverhandlungen. Auch die »Ignoranz« spielte in der Politik und Jurisprudenz der Frühen Neuzeit eine wichtige Rolle. Häufig wurde Unwissen vorgetäuscht, um argumentative, politische und juristische Vorteile zu erlangen. In diesem Band versammeln sich Frühneuzeit-, Ideen-, Friedens-, Rechts- und Kunsthistoriker, um zentrale Fragen nach dem Einfluss von Unwissen und sprachlichen oder kulturellen Missverständnissen im vormodernen Friedensprozess zu beantworten. Kann das Nicht-Wissen sogar zu den friedensstiftenden Instrumenten gerechnet werden? Die Antworten geben einen neuen Einblick in die Architektur vormoderner Kommunikation.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;I. UNWISSEN, IGNORANZ UND MISSVERSTÄNDNISSE IM ZEITLICHEN KONTEXT ;12
7.1;Martin Kintzinger: Ignorantia diplomatica. Konstruktives Nichtwissen in der Zeit des Hundertjährigen Krieges;14
7.2;Cornelia Manegold: Clementia principis. Intention und Rezeption des Standbildes für Fernando Álvarez de Toledo, Dritter Herzog von Alba (1507–1582);42
7.3;Ralf-Peter Fuchs: Vertrauensbildung durch Unwissen? Friedensverhandlungen über Normaljahre und die Black Box im Dreißigjährigen Krieg;72
7.4;Michael Rohrschneider: Ignoranz und Fehlwahrnehmungen als Strukturprobleme der spanischen Gesandtschaft auf dem Westfälischen Friedenskongress;90
7.5;Maria Baramova: Pax Belgradensis – Pax Perpetua? Deutungen und Missdeutungen in den deutschen Medien der 1740er Jahre;110
8;II. UNWISSEN, IGNORANZ UND MISSVERSTÄNDNISSE IM THEMATISCHEN KONTEXT ;128
8.1;Kay Peter Jankrift: Missverständnisse im »Haus des Krieges«. Sprachliche Defizite und kulturelles Unwissen in den interreligiösen Diplomatie bis zum Ende der ersten Mamlukenherrschaft 1517;130
8.2;Merio Scattola: Geschichte aus dem Negativen. Christian Thomasius und die Historiographie des Fehlers und Vorurteils ;146
8.3;Andrea Schmidt-Rösler: »Uneinigkeit der Zungen« und »Zwietracht der Gemüther«. Aspekte von Sprache, Sprachwahl und Kommunikation frühneuzeitlicher Diplomatie;168
8.4;Martin Espenhorst: Vormoderne Formen von »Unwissen« und »Missverstand«;204
8.5;Thomas Gergen: Translation von und durch Normen. Rechtsgeschichtliche Forschungsansätze zur juristischen Übersetzung;220
9;Autorenverzeichnis;262
10;Abbildungsverzeichnis;264
11;Personenregister ;266
12;Back Cover
;269