Espagne | Die Wissenschaft vom Menschen in Göttingen um 1800 | Buch | 978-3-525-35890-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 237, 471 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1006 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

Espagne

Die Wissenschaft vom Menschen in Göttingen um 1800

Wissenschaftliche Praktiken, institutionelle Geographie, europäische Netzwerke

Buch, Deutsch, Band Band 237, 471 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1006 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

ISBN: 978-3-525-35890-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die 'Wissenschaft vom Menschen' bildet eines der zentralen Themen der europäischen Aufklärung, das in der 'anthropologischen Wende', der Enttheologisierung, Naturalisierung und Historisierung des Menschen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, gründet. Der Band entwickelt die These, dass nicht nur in der Pariser 'Société d’observation de l’homme', sondern auch an der Göttinger Universität als einem der zentralen Orte der europäischen Aufklärung das Konzept der 'Wissenschaft vom Menschen' erarbeitet und ausgeprägt wurde. Die Beiträge behandeln einerseits das Erkenntnisobjekt 'Mensch' in seinen unterschiedlichen Dimensionen der Sprachlichkeit, Historisierung und Gesellschaftlichkeit, beleuchten aber auch die Stellung Göttingens in der Kommunikation der europäischen Gelehrtenrepublik.
Espagne Die Wissenschaft vom Menschen in Göttingen um 1800 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Wissenschaftshistoriker, Literatur- und Philosophiehistoriker, Universitätshistoriker, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


The University of Göttingen was one of the centers of the European Enlightenment. It was the cradle of the “science of mankind”, the subject of this volume.>


Espagne, Michel
Prof. Dr. Michel Espagne ist Germanist und Kulturhistoriker am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris.

Dr. Dr. h.c. Hans Erich Bödeker forscht am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Dr. Philippe Büttgen forscht am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris.

Prof. Dr. Michel Espagne ist Germanist und Kulturhistoriker am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.