Esders | Die Langobarden | Buch | 978-3-406-80033-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2946, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 116 mm x 179 mm, Gewicht: 131 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Esders

Die Langobarden

Geschichte und Kultur
Originalausgabe 2023
ISBN: 978-3-406-80033-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Geschichte und Kultur

Buch, Deutsch, Band 2946, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 116 mm x 179 mm, Gewicht: 131 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-80033-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


DIE LANGOBARDEN ERSCHÜTTERN DIE NACHRÖMISCHE WELT

Dieser Band vermittelt knapp und prägnant unseren Wissensstand über Mythos, Herkunft und Identität, Religion, Recht und Gesellschaft sowie Schrift und Sprache der Langobarden. Im Zentrum aber steht die historische Entwicklung des Langobardenreiches insgesamt sowie seiner verschiedenen Regionen und wichtigsten Orte. 568/69 von König Alboin gegründet, prägt es gut 200 Jahre die Kultur weiter Teile Italiens. Seine eigenständige Geschichte endet im Jahr 774, als sich der Frankenherrscher Karl zum König der Langobarden krönen lässt. Ein Ausblick auf ihr kulturelles Erbe und die Nachwirkungen der Langobardenzeit beschließt die Darstellung.
Esders Die Langobarden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Aktualität der Langobarden
1. Herkunft und Identität der Langobarden bis zu ihrer Invasion Italiens (568)
2. In Italien ankommen: Die Konsolidierung der langobardischen Herrschaft (584–636)
3. Recht, Schrift, Sprache und Identität: Die langobardische Gesellschaft im 7. Jahrhundert
4. Über den Apennin und zurück: Die Langobarden in Mittel- und Süditalien
5. Religiöse Einheit, äußere Anerkennung und innerer Widerstand, 671–700
6. «Fürst des katholischen und gottgeliebten Volkes der Langobarden»: Das Zeitalter König Liutprands (712–744)
7. Ein triumphaler Erfolg als Wendepunkt in der langobardischen Geschichte
8. König Desiderius, die fränkische Invasion und das Ende des Langobardenreiches (757 –788)
9. Die Langobarden in Italien: Bilanz, Nachwirkung und kulturelles Erbe


Regierungszeiten der langobardischen Könige
Hinweise zu Quellen und Literatur
Karte 1 (Umschlaginnenseite vorne): Oberitalien um 700
Karte 2 (Umschlaginnenseite hinten): Mittel- und Unteritalien um 700
Karte 3: Pavia in spätlangobardischer Zeit


Esders, Stefan
Stefan Esders lehrt als Professor Geschichte der Spätantike und des Frühmittelalters an der Freien Universität Berlin.

Stefan Esders lehrt als Professor Geschichte der Spätantike und des Frühmittelalters an der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.