E-Book, Deutsch, Band 5, 391 Seiten
Reihe: Kunst Medien Bildung
Eschment / Neumann / Meyer Arts Education in Transition
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-86736-616-8
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ästhetische Bildung im Kontext kultureller Globalisierung und Digitalisation
E-Book, Deutsch, Band 5, 391 Seiten
Reihe: Kunst Medien Bildung
ISBN: 978-3-86736-616-8
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In einer von kultureller Globalisierung und vernetzter Digitalisation geprägten Welt konturieren sich die Schnittfelder von Kunst, Wissenschaft und Bildung neu. Die entgrenzten Künste suchen sich neue Orte, neue Zeiten, neue Formen und Formate, neue Themen und ein neues Publikum. Was bedeutet das für die Praktiken der Kunst? Was für die Theorien der Kunst? Und was bedeutet es für die Verkoppelung von Kunst und Bildung?
Mit der Formulierung Arts Education in Transition ist ein Übergang, ein Wandlungsprozess nahegelegt, der ein ganzes Bündel grundlegender Fragen im Kontext Ästhetischer Bildung und Kunstpädagogik generiert: Was sind die Themen zeitgemäßer Ästhetischer Bildung? Wie artikulieren sich ästhetische Praktiken, Formen, Inhalte im Kontext aktueller Medienkultur? Wo und wie findet Ästhetische Bildung im fortgeschrittenen 21. Jahrhundert statt? Wo und wie wird der Wandel der Medienkultur der Adressat*innen/der Künstler*innen (als Prob-lem/Herausforderung/Chance) sichtbar? Was können Schule und Hochschule von den per-formativen Künsten, von den freien Kunst- und Kultureinrichtungen lernen? Welche (Lehr-/Lern-)Settings befördern die Verschränkung von zeitgenössischer künstlerischer Praxis, Theoriebildung und Vermittlungsperspektiven? Welche Rolle spielen Inter-/Transdisziplinarität und welche Rolle Fachlichkeit und Könnerschaft? Welche Rolle spielen partizipative Intelligenz und kollektive Kreativität? Wie funktioniert Ästhetische Forschung im Global Contemporary? Was sind die Wirklichkeiten Ästhetischer Bildung in den Schulen und Hochschulen? Was ihre Möglichkeiten?
Der Band verschränkt künstlerisch-praktische, pädagogische und theoretische Positionen und Fragestellungen, die Dozierende und Studierende am Institut für Kunst und Kunsttheorie in Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln gemeinsam mit externen Künstler*innen, Theoretiker*innen, Pädagog*innen und Kulturschaffenden verschiedener Künste und Disziplinen im Rahmen des zweijährigen Hochschulentwicklungsprojekts Arts Education in Transition (2015-17) an der Universität zu Köln entwickelt haben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Arts Education in Transition;12
2;Ästhetische Bildung – Oder: Von der Liebe;38
2.1;Intimacy with a Stranger;40
2.2;Pornographie als Struktur;46
2.3;Sex sells!;56
2.4;Was ist Liebe?;64
2.5;What ist ARTUCATION1?;66
2.6;You Cannot make Mistakes, it’s Art!;72
2.7;„Ist das Kunst oder Pädagogik?“;78
2.8;Zuhören als pädagogische Haltung;84
2.9;Vom Undercover-Dasein auf das Cover der Bildungspolitik;92
2.10;Networking Arts Education;96
3;home/migration – Decolonizing Arts Education;112
3.1;Decolonizing Arts Education;114
3.2;Zurück auf Null?;122
3.3;Vermittlung von Realitäten;130
3.4;Kritik der ästhetischen Erfahrung des Wir;142
3.5;Lecture Performance;152
3.6;Wenn die Dinge nicht mehr verfügbar sind;160
3.7;Grand Tour 2017 – The Global Contemporary;178
3.8;Die Eule ist gelandet;180
3.9;No Flash Please: Ausstellungen als geheimes Filmset – DIY Documenta, Biennale;194
3.10;Gleichzeitigkeiten;202
3.11;Performance;208
3.12;Curating (in) the classroom;214
3.13;Ausstellen und ausgestellt werden;226
3.14;Online-Ausstellung;230
4;Post-Internet Arts Education;244
4.1;Einführung: Post-Internet Arts Education;246
4.2;Education in the Present Tense1;252
4.3;The Internet Does Not Exist1;258
4.4;Post-Internet Art Education als;262
4.5;kunstpädagogisches Handlungsfeld1;262
4.6;Games, Hacks und Pranks;274
4.7;Branding and Trending;278
4.8;ART & COMMERCE;284
4.9;Grenzgänge;294
4.10;Nach dem Internet;298
5;Forschungskolleg: Kunst als epistemische Praxis;314
5.1;Probst du noch oder forschst du schon?;316
5.2;Die Aura der Reproduktion;326
5.3;You made me love you;334
5.4;Das Lernen der Anderen;338
5.5;Das Forschungskolleg als dialogische Schnittstelle;344
5.6;Der Weg zur Masterarbeit;348
5.7;Ein Meta-Dialog zwischen Ich und Du im Gespräch mit Welt;352
5.8;Wie sich Macht kleidet;358
5.9;Ein magisches Projekt;362
6;Autor*innen;380