Escherich | Städtische Selbstbilder und bauliche Repräsentation | Buch | 978-3-86732-062-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 363 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 235 mm

Reihe: Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte

Escherich

Städtische Selbstbilder und bauliche Repräsentation

Architektur und Städtebau in Erfurt 1918–1933
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86732-062-7
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte

Architektur und Städtebau in Erfurt 1918–1933

Buch, Deutsch, 363 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 235 mm

Reihe: Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte

ISBN: 978-3-86732-062-7
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte


Die Kunsthistoriographie hat durch ihre Fokussierung auf die Klassische Moderne ein einseitiges Bild von Architektur und Städtebau in der Weimarer Republik gezeichnet. Die weit häufigeren Leistungen, die aus der Vergangenheit und aus der naturräumlichen Umwelt ihre Motivation schöpften, sowie Städte, an denen das Neue Bauen weniger in Erscheinung trat, wurden nur unzureichend berücksichtigt. Der Autor behandelt am Beispiel Erfurts die grundsätzliche Frage, ob die Identität einer Stadt einen bisher unterschätzten Einfluß auf planerische Prozesse und urbanistische Wandlungen in den 1920er Jahren hatte, ob also und wie Wechselwirkungen zwischen Identität und baulicher Repräsentation anhand städtischer Selbstbilder stattfanden oder ausblieben. Zugleich liefert das Buch eine Gesamtdarstellung der Stadtbaugeschichte Erfurts von 1918 bis 1933. Neben den stadtplanerischen Instanzen und deren Tätigkeit werden die wichtigsten Handlungsfelder städtischen Bauens anhand ausgewählter Projekte vorgestellt. Sechs Kapitel dokumentieren Planung und Verwirklichung von Bauten und Ensembles sowie Maßnahmen der Altstadtsanierung und der Stadtbildgestaltung.

Escherich Städtische Selbstbilder und bauliche Repräsentation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.