Buch, Deutsch, 389 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 526 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Unternehmungszusammenschlüsse aus der Sicht des ressourcenbasierten Ansatzes
Buch, Deutsch, 389 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 526 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
ISBN: 978-3-8244-7738-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Erik Eschen entwickelt ein dreistufiges ressourcenbasiertes Modell zur Untersuchung von M&A und zeigt, unter welchen spezifischen Bedingungen sie für alle beteiligten Parteien zu ökonomischen Vorteilen führen. Er ermittelt den Ressourcenbedarf einer Unternehmung und analysiert die Beschaffungsalternativen sowie die Verteilung der ökonomischen Rente zwischen Bieter- und Zielunternehmung. Es wird deutlich, dass beide Aktionärsgruppen nur dann eine überdurchschnittliche Rendite erzielen können, wenn alle beteiligten Unternehmungen einzigartige und cospezifische Ressourcen und Fähigkeiten einbringen. Das Modell stellt eine wesentliche theoretische Erweiterung bisheriger Erklärungsansätze des Phänomens M&A dar, gleichzeitig wird durch die Vielzahl von Fallbeispielen die praktische Relevanz des Themas deutlich.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Das Phänomen Mergers & Acquisitions
Würdigung bisheriger Ansätze
Der ressourcenorientierte Ansatz
Der Resource-Based-View und Mergers & Acquisitions: Bedingungen des Ressourcenbedarfs, Analyse der Beschaffungsalternativen, Fallbeispiele




